Pflanzenetiketten

Pflanzen-Etiketten – Wegweiser durch Ihren Garten

Wer kennt es nicht? Sie sehen eine Pflanze in einem Garten und fragen sich, um welche Art es sich dabei handelt. Selbst das eigene Beet zieren zuweilen Blumen oder andere Gewächse, die Sie womöglich nicht mehr so recht zuordnen können. Nicht jeder hat nämlich sämtliche Pflanzenarten und ihre Namen im Kopf, und so kommt man des Öfteren ins Grübeln, um welches Gewächs es sich hier wohl handeln mag. Hier kann mit kleinen Helferlein Abhilfe geschafft werden. Wer nämlich unmittelbar neben seine Pflanzen Etiketten platziert, erleichtert sich das Leben dadurch ungemein. Besonders aus Groß-Gärtnereien sind diese kleinen Schildchen nicht mehr wegzudenken. Da jede Pflanze unterschiedlicher Pflege bedarf, könnte eine Verwechslung fatale Folgen haben. Pflanzen-Etiketten sind deshalb eine überaus nützliche Hilfe, um vergleichsweise einfach einen Überblick zu behalten.

Welche Pflanzen-Etiketten gibt es?

Die Hersteller dieser Etiketten glänzen immer wieder mit erstaunlicher Kreativität. Insofern gibt es in Sachen Farbe und Form fast nichts, was es nicht gibt. Während manche Profi- oder Hobbygärtner beispielsweise Schilder aus Holz bevorzugen, schwören nicht wenige auf Modelle aus Plastik. Beide Arten und die meisten ihrer Ableger werden für gewöhnlich neben der betreffenden Pflanze in die Pflanzenerde oder Mulch gesteckt. Es gibt allerdings auch Menschen, die immer wieder gerne zu sogenannten Schlaufenetiketten greifen, die um die Pflanze herumgeschlungen werden. Auch farblich bleiben in dieser Rubrik keine Wünsche offen. Ob knalliges Gelb oder dezentes Grau: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Worauf sollte man beim Kauf von Pflanzen-Etiketten achten?

Das nahezu einzig relevante Kriterium ist die Wetterfestigkeit. Steht die betreffende Pflanze permanent an einem überdachten Ort oder ist sie ungeschützt der Witterung ausgesetzt? Das schönste Schild nützt Ihnen letztlich nichts, wenn der Name darauf nach drei Tagen Regen nicht mehr erkennbar ist. Achten Sie deshalb unbedingt auf eine ausreichende Wetterfestigkeit. In diesem Zuge sollte auch gleich die Stabilität des Etikettes/Schildes in Augenschein genommen werden.