|Eingestellt in Kategorie:
Sie haben so einen Artikel?

BUCH - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Bastian Sick

leseratte35
  • (172)
  • Angemeldet als privater Verkäufer
    Verbraucherschützende Vorschriften, die sich aus dem EU-Verbraucherrecht ergeben, finden daher keine Anwendung. Der eBay-Käuferschutz gilt dennoch für die meisten Käufe. Mehr erfahren
EUR 1,00
oder Preisvorschlag
Artikelzustand:
Gut
Versand:
Ggf. kein Versand nach USA. Für Versandoptionen lesen Sie die Artikelbeschreibung oder kontaktieren Sie den Verkäufer. Weitere Detailsfür Versand
Standort: Kiel, Deutschland
Lieferung:
Weitere Infos zur Lieferzeit in der Artikelbeschreibung
Rücknahmen:
Zahlungen:
     

Sicher einkaufen

eBay-Käuferschutz
Geld zurück, wenn etwas mit diesem Artikel nicht stimmt. Mehr erfahreneBay-Käuferschutz - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
eBay-Artikelnr.:355736075607

Artikelmerkmale

Artikelzustand
Gut: Buch, das gelesen wurde, sich aber in einem guten Zustand befindet. Der Einband weist nur sehr ...
Thematik
Tod
Autor
Bastian Sick
Verlag
ISTE
Sprache
Deutsch
Buchtitel
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Bastian Sick
ISBN
9783462034486

Artikelbeschreibung des Verkäufers

leseratte35

leseratte35

100% positive Bewertungen
189 Artikel verkauft
Mitglied seit Aug 2017
Antwortet meist innerhalb 12 Stunden

Detaillierte Verkäuferbewertungen

Durchschnitt in den letzten 12 Monaten

Genaue Beschreibung
4.8
Angemessene Versandkosten
4.9
Lieferzeit
4.7
Kommunikation
4.8
Angemeldet als privater Verkäufer
Daher finden verbraucherschützende Vorschriften, die sich aus dem EU-Verbraucherrecht ergeben, keine Anwendung. Der eBay-Käuferschutz gilt dennoch für die meisten Käufe. Mehr erfahrenMehr erfahren

Verkäuferbewertungen (100)

5***j (311)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Alles bestens
a***f (3)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Ist ja nicht neu aber war voller Flecken und habe es mal saubergemacht mit feuchttücher... Sonst ist es für das Alter super
5***a (48)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Danke, alles super, gerne wieder

Produktbewertungen & Rezensionen

4.7
56 Produktbewertungen
  • 40 Nutzer bewerten dieses Produkt mit 5 von 5 Sternen
  • 14 Nutzer bewerten dieses Produkt mit 4 von 5 Sternen
  • 2 Nutzer bewerten dieses Produkt mit 3 von 5 Sternen
  • 0 Nutzer bewerten dieses Produkt mit 2 von 5 Sternen
  • 0 Nutzer bewerten dieses Produkt mit 1 von 5 Sternen

Würde ich empfehlen

Erfüllt meine Erwartungen

Hochwertig

Relevanteste Rezensionen

  • Bastian Sick - der zentrale Eckpfeiler der Sprachpflege

    Der Titel des Buches von Bastian Sick ist ja bereits zum geflügelten Wort geworden. Mit gutem Grund und mit Recht. Das Buch ist in einer Weise geschrieben, die auch einem geübten und versierten Muttersprachler noch den einen oder anderen Denkanstoß gibt. Und das Wichtigste dabei: all das ist amüsant geschrieben, ohne falschen Pathos oder arrogante Schulmeisterei. Daß Deutsch nicht zu den leichtesten Sprachen gehört, ahnten wir schon; Ausnahmen über Ausnahmen, und die Rechtschreib-Deform, behördlich verordnet, machte es schlimmer statt besser. Da brauchen wir ganz dringend solche Sprachpfleger wie Bastian Sick. Damit das Fundament unser Sprache wieder auf einer guten Grundlage basiert... LOL :-D Haben wir die Sick-Prüfung bestanden, können wir uns dann getrost ...

  • Ein Wegweiser im Irrgarten der deutschen Sprache

    In seinen Zwiebelfischkolumnen geht Bastian Sick nicht nur den Ausnahmephänomenen der deutschen Sprache, im Zusammenhang mit der neuen Rechtschreibreform, sondern auch den ganz alltäglichen stillschweigend akzeptierten Verbrechen an der Rechtschreibung auf den Grund. Dass diese zusammengefasst in Buchform publiziert wurden ist keineswegs selbstverständlich, aber das Projekt hat eingeschlagen wie eine Granate und darf sich darüber freuen selbst im Deutschunterricht Erwähnung zu finden (angeblich wurde es in einigen Bundesländern auch schon als Unterrichtsmittel zugelassen). Bevor man anfängt dieses Buch zu lesen, sollte man sich zunächst unbedingt das Vorwort durchlesen indem der Standpunkt des Autors und sein Vorhaben ganz genaue erläutert wird. Erst dann kann man sich ganz sicher sein, ...

  • ein MUSS der Deutschen Sprache

    Zwiebelfisch nennt man im Zeitungs- und Buchdruck, einzelne Buchstaben oder Wortteile, die irrtümlich in einer anderen Schrift oder Formatierung gesetzt wurden. Zwiebelfisch nennt sich aber auch die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheinende Kolumnenserie des Autors Bastian Sick, die aus dessen Tätigkeit als Dokumentar und Korrektor in der Online-Redaktion des Spiegels hervorgegangen ist, als er humorvolle Memos zu häufigen Fehlerquellen an die Redakteure verfasste. Um der wachsenden Leserschaft der Kolumne, welche die Möglichkeit der Mitarbeit durch Einsendung von Fotos, Bildern und Leserbriefen über eigene Erlebnisse angeregt nutzte, entgegenzukommen, wurde versucht die besten Artikel der Kolumne unter dem ...

  • Deutsch für Deutschländer

    Bis zu diesem Buch von Bastian Sick war ich eigentlich der Meinung, meine Muttersprache Deutsch recht gut beherrschen zu können. Der Autor hat mich eines Besseren belehrt und nun suche ich bei der Volkshochschule den Lehrgang "Deutsch für Deutschländer", aber ich befürchte, dass er dort nicht angeboten wird. Erschreckend viele Fehler können sich in der deutschen Sprache einschleichen, die man nicht für möglich gehalten hätte. Ich fand das Buch sehr lehrreich (lehr-reich?) und gleichzeitig auch sehr unterhaltsam und lustig. Ich überlege, ob ich meinen zweiten Gedichteband im nächsten Jahr zuvor an Herrn Sick schicke um ihn probelesen zu lassen. Aber auch hier habe ich die Befürchtung, dass ich ein leeres Buch zurück bekomme, weil so ziemlich alles der Korrektur zum Opfer gefallen wäre ;-) ...

  • Deutsche Sprache ist wichtig

    Dieses hervorragende erste Band ist eine gelungene Edition der Zwiebelfisch-Kolumne, die ich immer wieder gern lese! In lustigen Anekdoten aus Alltag, Politik und Journalismus deckt Bastian Sick so manche Irrwege der deutschen Sprache auf und schafft ein bisschen mehr Klarheit darüber, dass selbst jene Leute deren Geschäft es ist sich durch Sprache auszudrücken in viele jener Fettnäpfchen hineintreten, die bei der Rechtschreibreform entstanden sind. Falschübersetzungen, Modesprache, mutwillige Fehler, all das beeinflusst unser Sprachgefühl und lässt uns für den ein oder anderen Fehler schlicht blind werden. Besonders geißelt Sick in diesem Zusammenhang die eigentümliche Werbesprache, die mit ihrer mutwilligen Ignorranz von Rechtschreibregeln und Grammatik mehr zum "Verfall" der deutschen ...