Leuchtstofflampe & Fassung – Bringen Sie wieder Licht ins Dunkel
Seit sich die Leuchtstofflampe Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Markt etabliert hat, greifen immer mehr Menschen zu dieser Art der Beleuchtung. In bestimmten Bereichen ist die Leuchtstoffröhre heutzutage kaum noch wegzudenken und die Mehrheit der Menschen weiß, ihre Vorteile zu schätzen. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, dieses Prinzip ebenfalls an bestimmter Stelle nutzen zu wollen, steht vor der einen oder anderen Frage. Zum einen gilt es natürlich, die richtige Wattzahl bereits im Vorfeld abzuklären, doch auch andere Kriterien sollten beim Kauf einer solchen Lampe beachtet werden.
Was ist eine Leuchtstofflampe?
Bei einer Leuchtstofflampe handelt es sich, vereinfacht gesagt, um eine sogenannte Niederdruck-Gasleitungsröhre, eine Metalldampflampe, deren Innenseite mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff versehen ist. Die Abgabe der Elektronen durch die Kathoden wird durch den sogenannten Edison-Richardson-Effekt ausgelöst. Bei der verwendeten Gasfüllung handelt es sich zumeist um eine Mischung aus Quecksilberdampf und Argon. Dieses Mischungsverhältnis sorgt für die Ultraviolettstrahlung, die von der Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt wird. Die 1857 vom Deutschen Heinrich Geißler erfundene Geißlerröhre darf mit Fug und Recht als der legitime Vorläufer heutiger Leuchtstoffröhren bezeichnet werden.
Wo werden Leuchtstoffröhren benutzt und was sind deren Vorteile?
Typischerweise kommen Leuchtstofflampen sehr häufig in Bürogebäuden und generell in Geschäftsräumen vor. Doch auch Lagerhallen und Keller erfahren ihre Beleuchtung zumeist durch diese Lampen. Ein sehr häufiges Einsatzgebiet für Lampen dieser Art sind Badezimmer, die allerdings eine Eignung für den Verbau in Feuchträumen voraussetzen. Die Vorteile einer Leuchtstoffröhre gegenüber einer herkömmlichen Glühlampe sind nur allzu offensichtlich, wenn man bedenkt, dass Glühlampen den Mammutanteil ihrer aufgewendeten Energie in Wärme umwandeln und nur ein geringer Teil auf die Erzeugung von Licht verwendet wird. Diese Tatsache macht die Glühlampe höchst unökonomisch und im Vergleich zu einem echten Stromfresser. Leuchtstoffröhren arbeiten hingegen sehr viel effektiver, weshalb sie sich besonders dort großer Beliebtheit erfreuen, wo viel Licht benötigt wird wie zum Beispiel in Großraumbüros.
Worauf sollte beim Kauf von Leuchtstofflampen geachtet werden?
Natürlich gibt es auch im Fall von Leuchtstofflampen das eine oder andere Kriterium, welches vielen Menschen immer wieder besonders wichtig erscheint. Viele dieser Faktoren haben sich durchaus als wichtige Punkte bewährt, die in die Kaufentscheidung einfließen. Einerseits bietet es sich an, auf die korrekte Fassung zu achten. Ferner empfiehlt es sich, darauf zu achten, ob das Leuchtmittel bereits im Angebot enthalten ist oder separat gekauft werden muss. Wenn Sie sich mit diesen Punkten auseinandersetzen, sollten Sie problemlos die für Sie passende Leuchtstofflampe finden.