Anreißplatte

Anreißplatten – zur Anbringung von Bohrpunkten und Maßlinien

Eine Anreißplatte, die man teilweise als Anreißtisch oder Tuschierplatte bezeichnet, dient zur Markierung von Werkstücken in der Metallbearbeitung. Beim Anreißen versieht man eine Metalloberfläche für die anschließende Bearbeitung mit Maßlinien oder Bohrpunkten. Eine Anreißplatte benötigt für das präzise Arbeiten eine absolut gerade Oberfläche. Neben neuen und gebrauchten Anreißplatten und anderen Anreißwerkzeugen für die Metallbearbeitung finden Sie bei eBay unter anderem digitale Anzeigegeräte für die Metallbearbeitung, Lineale und Winkel für die Metallbearbeitung und Messbänder und Zollstöcke für die Metallbearbeitung.

Wer benötigt eine Anreißplatte und wie markiert man Metalloberflächen?

Industriebetriebe mit Massenproduktion benötigen in der Regel keine Anreißplatten. In Werkstätten, die kleinere Serien oder Einzelteile herstellen, sind Anreißplatten aber unentbehrlich, um einzelne Werkstücke zu markieren. Eine Ausnahme bildet der Werkzeugbau in Großbetrieben. Zur Markierung von Metalloberflächen verwendet man überwiegend eine sogenannte Reißnadel mit einer Spitze aus Hartmetall. Damit man den Riss auf den Metalloberflächen besser sieht, trägt man vor der Markierung teilweise dunklen Lack auf das Werkstück auf. Wasserfeste Stifte ersetzen zunehmend diesen Lack. Bei groben Teilen verwendet man Schlämmkreide. Beim Anreißen erfolgt die Markierung mit einer maximalen Genauigkeit von 0,1 mm.

Wie sehen Anreißplatten und Reißnadeln aus?

Eine Anreißplatte verfügt über eine speziell bearbeitete, hundertprozentig ebene Oberfläche aus Metall oder Stein. Eine Tuschierplatte dient zur Überprüfung der Oberflächen auf Unebenheiten. Demzufolge lässt sich eine hochwertige Anreißplatte ebenso problemlos als Tuschierplatte einsetzen. Hierbei handelt es sich um ein Präzisionswerkzeug, das im guten Zustand gebraucht ebenso komplett funktionsfähig ist. Eine Anreißnadel besteht aus Stahl und ist 20 bis 30 cm lang. Oftmals sind Anreißnadeln an beiden Seiten angespitzt und weisen in der Mitte einen Griff aus einem Rohrstück auf. Manche Reißnadeln besitzen eine Spitze oder ein Ende, das im 90 Grad-Winkel abgebogen ist. Reißnadeln erzeugen auf der Oberfläche des Werkstoffs eine Kerbe. Obwohl diese Kerben gering ausfallen, lösen sie unter Umständen eine schwingende Belastung aus. Im Flugzeugbau ist die Benutzung von Reißnadeln demzufolge verboten.