Abluftgitter: Bessere Luft in Wohn- und Wirtschaftsräumen

Ein Abluftgitter, besser bekannt als Luftdurchlass, ist ein spezieller Abluftauslass, der in einer Wand oder der Decke montiert werden kann. Zumeist aus Metall hergestellt, sind die Gitter einfach zu montieren, zuverlässig und relativ robust. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig. So können Sie ein solches Gitter beispielsweise problemlos mit dem Luftleitungsnetz verbinden. Solche Leitungsnetze entstehen in Ihrem Zuhause im Rahmen der raumlufttechnischen Anlagen. Häufig finden sich die Abluftgitter auch im Bodenbereich eines Raums. Hier werden sie in erster Linie eingesetzt, um mit wenigen Handgriffen die schon verbrauchte Raumluft, die sich im Zimmer befindet, wieder abzuführen. Optisch unterscheiden sich die erhältlichen Abluftgitter sowohl durch die umgesetzten Geometrien als auch durch die Maße.

Welche Lüftungen lassen sich mit den Abluftgittern realisieren?

Die Gitter können so in einen Raum integriert werden, dass sich unterschiedliche Luftströmungen umsetzen lassen. Durch die Position und Einstellung des Gitters eignen sich diese für Misch-, Quell- und natürlich auch Verdrängungslüftungen. Weiterhin sind Schichtlüftungen möglich. Auch wenn Sie in einen Raum ein Abluftgitter installieren, kann es das Stoßlüften bei offenem Fenster nicht ersetzen. Dieses muss regelmäßig erfolgen, um einen optimalen Luftaustausch herstellen zu können. Die Abluftgitter lassen immer nur vergleichsweise geringe Mengen an Luft ab. Durch die begrenzte Luftmenge gibt es keine unangenehme Zugluft.

Wie werden die Abluftgitter montiert?

Die Abluftgitter sind so aufgebaut, dass sie sich leicht installieren lassen. An dem Punkt, an dem die Gitter installiert werden, muss ein entsprechender Ausschnitt vorhanden sein. Planen Sie den Ausschnitt so, dass dieser passgenau für das Gitter ist. Dadurch sparen Sie sich aufwendige und nervenaufreibende Nacharbeiten. Achten Sie dabei immer darauf, dass die Maße des Gitters oder der Lamellen nicht mit den Gesamtmaßen übereinstimmen müssen. Die meisten Abluftgitter besitzen neben den Lamellen noch einen Rand. Dieser umfasst bis zu einen Zentimeter und muss natürlich mitbedacht werden. Die Lamellengitter werden in den Ausschnitt gesteckt und zusätzlich mit Schrauben fixiert.

Welche Materialien werden für die Abluftgitter eingesetzt?

Die Abluftgitter gibt es vorwiegend im rechteckigen und runden Format. Sollen die Abluftgitter in Verdampfern für Industrie-Klimageräte eingesetzt werden, ist es wichtig, dass die Lamellengröße und der Abstand zu diesem Vorhaben passen. Grundsätzlich sind diese Gitter immer auch ein zuverlässiger Insektenschutz. Es gibt Ausführungen, bei denen keine Lamellen, sondern Hauben verarbeitet werden. Hier ist die Öffnung, durch die die Luft nach außen geleitet wird, um einiges größer. Die Funktionsweise ist allerdings die gleiche. Durch die Haube können Sie die Öffnung bei Bedarf einfach verschließen, sodass es beispielsweise nicht ins Haus regnet.