Hauptinhalt anzeigen

technikfreak1999

308 Artikel verkauft
3 Follower
Kontakt

Info

Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 01. Apr 1999

Alle Bewertungen (1.871)

pht-hardware-store (916)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
P.H.T sagt Dankeschön und verbleibt mit den besten Grüßen aus Bad Berleburg
dieboxfabrik (1265)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Empfehlenswerter eBayer! Vielen Dank für Ihren Kauf bei DieBoxfabrik.de
1***1 (791)- Bewertung vom Käufer.
Letzter Monat
Bestätigter Kauf
Danke für das prima Produkt - wirkt wie neu! Ich habe mich auch über den schnellen Versand gefreut.
paroon (6363)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Rasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
t***e (676)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Bestens
baechlein (10188)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Bächlein bedankt sich für die problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer.
Rezensionen (2)
26. Mär 2010
EF 28 f/1,8 USM an einer Digital-SLR
Hallo, in diesem kurzen Testbericht möchte ich kurz auf das Objektiv in Zusammenspiel mit einer preisgünstigen digitalen Speiegelreflex von Canon eingehen. Die erschwinglichen Digital-SLR von Canon bedingen ja durch den gegenüber Kleinbildfilmkameras kleineren Sensor eine "Brennweitenverlängerung" um den Faktor 1,6. Ein klassisches 50 mm Objektiv entspricht daher dem Blickwinkel eines 80 mm Obejktivs. Daher war mein vorheriges EF 14/50 mm USM immer einen tick zu lang und entsprch eher einem kurzen Portraitele. So komme ich mit der umgerechneten Brennweite von 28 x 1,6 = 45 mm einfach besser klar. Der kleine Verlust an Lichtstärke von 1,4 auf 1,8 ist gut zu verschmerzen und der "Mikro-(Spar)-USM" des 50ers wird durch den richtigen Ring-USM des 28 mm Obejktivs mehr als wettgemacht.
12 von 13 finden das hilfreich
07. Feb 2010
EPSON P3000 P4000 Image Tank / Digitaler Medienplayer
EPSON Digitale Medienplayer / Image Tanks P3000 P4000 Da ich seit mehreren Jahren ausschließlich digital fotografiere, war zu Zeiten der teueren Speicherkarten immer die Frage, wohin mit den Bilddaten. Habe daher mehrere Jahre einen Archos Gmini 400 mit 20 Gigabyte genutzt. Der hatte einen Mini-Bildschirm, konnte aber keine RAW-Dateien anzeigen. die Festplatte hatte 20 Gigabyte und bei den Dateien einer EOS 50D ging er schon in die Knie. Also musste was neues her: Aufgrund des grandiosen Bildschirms sollte es ein Gerät von Epson sein. Aber man sollte bei den verwirrenden Typenbezeichnungen aufmerksam sein. Hier mal in Reihenfolge des Erscheinens: 2004: EPSON P1000 (10 Gigabyte) 2005: EPSON P2000 (40 Gigabyte) und EPSON P4000 (80 Gigabyte) 2006: EPSON P3000 (40 Gigabyte) und EPSON P5000 (80 Gigabyte) 2008: EPSON P6000 (80 Gigabyte) und EPSON P7000 (160 Gigabyte) Dies führt zum kuriosen Ergebnis, daß die Hardware des vermeintlich neueren P4000 langsamer als die des P3000 ist. Obendrein kann der P4000 ohne Adapter von SDHC auf CF nicht mit SDHC-Karten umgehen. Daher habe ich mich bei gleichem Preis für den P3000 entschieden und werde bei Bedarf die Standard-IDE-Festplatte gegen ein größeres Modell austauschen. Vorsicht auch bei den vollmundigen Werbeversprechen von EPSON. Das jeweils größere "profitaugliche" Modell unterscheidet sich vom kleineren nur durch das komplett schwarze Gehäuse und die größere Festplatte. Wenn man bedenkt, daß eine doppelt so große Festplatte für einen Endverbraucher ca. 6 EUR mehr kostet ist der Aufpreis von ca. 200 EUR in meinen Augen nciht gerechtfertigt. Folgende Highlights des P3000: 4 Zoll Display mit 640 x 480 Bildpunkten Kartenschacht für CF und SD / SDHC Wechselbarer Akku USB-OTG-Anschluß (Anschluß eines Kartenlesers um die Bilder auf die Festplatte zu kopieren) Negativ: Gehäuse relativ sperrig Die MP3-Funktion habe ich nicht getestet, dafür habe ich einen iPod Daher ist der Schwerpunkt des Geräts für mich die Funktion als ImageTank und nicht als Medienplayer, da gibt es andere Geräte für.
1 von 1 finden das hilfreich