Hauptinhalt anzeigen

srogm

Kontakt

Info

Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 06. Mär 2004

Alle Bewertungen (410)

hans-gerd_hermans_ohg (51981)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Alles bestens, gerne wieder! Hermans OHG sagt danke
power-one (324350)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Danke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
cb-auktionen (128809)- Bewertung vom Käufer.
Letzte 6 Monate
Bestätigter Kauf
Danke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
seller-max (84307)- Bewertung vom Käufer.
Letztes Jahr
Bestätigter Kauf
Seriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
joyhealthy (30447)- Bewertung vom Käufer.
Letztes Jahr
Bestätigter Kauf
Rasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
uhrenmarchel (24558)- Bewertung vom Käufer.
Letztes Jahr
Bestätigter Kauf
Superschnelle Bezahlung *** Freundlicher Kunde *** Vielen Dank!
Rezensionen (9)
11. Feb 2011
Sehr gutes Objektiv für den täglichen Einsatz
Zu meinen bisherigen Objektiven wollte ich mir für meine Nikon D 60 zusätzlich ein Objektiv zulegen, daß ich seltener wechseln muß und für alltägliche und gewöhnliche Aufnahmen ausreicht. Ich hatte die Wahl, mich zwischen dem Nikkor 18-105mm VR, welches ich an meinem Wohnort im Fachgeschäft ansehen konnte, oder dem Sigma 18-125mm DC OS HSM für Nikon zu entscheiden. Bei dem Sigma 18-125mm gefiel mir das Metallbarionett. Das Nikkor 18-105mm VR hat dagegen nur eines aus Kunststoff. Zwar hat das Nikkor 55-200mm VR auch ein solches Kunststoffbarionett. Als kleines Teleobjektiv benötige ich dieses jedoch nicht so häufig. Das Sigma 18-125mm hat insgesamt eine bessere Verarbeitung. Das Nikkor 18-105mm VR besteht insgesamt sehr aus Kunststoff. Und natürlich ist der Brennweitenbereich beim Sigma bis 125 mm während beim Nikkor dieser bei 105 mm endet. Dennoch habe ich bei dem Kauf des Sigmas gezögert, weil ich in verschiedenen Foren Negatives hinsichtlich der Lautstärke des Bildstabilisators nachlesen konnte. Mit dem Bildstabilisator des Nikkors 55-200 mm VR hingegen habe ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Aus diesem Grunde möchte ich an dieser Stelle besonders auf den angeblichen Mangel des Bildstabilisators eingehen, da ich weiß, daß dies oft ein Grund ist, den Kauf nicht zu tätigen. Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich eine Mail an Sigma geschickt und mich dort nach den Geräuschen des Objektivs erkundigt. Als Antwort erhielt ich folgendes: "An unserem 18-125mm DC OS HSM wird man ein leises, surrendes Arbeitsgeräusch vernehmen, selbst wenn der Stabilisator des Objektivs ausgeschaltet ist, da dann die sonst bewegliche Linsengruppeneinheit in einer starren Position gehalten wird. Dieses Arbeitsgeräusch stellt sich, wenn der Auslöser nicht betätigt wird, nach etwa einer Minute ab." Tatsächlich gibt es ein solches Geräusch im Objektiv, wie Sigma selbst bestätigte. Die meiner Meinung nach offensichtlichen Vorteile des Sigmaobjektivs 18-125mm gegenüber dem vergleichbaren Nikkor 18-105mm VR (Metallbarionett, Verarbeitung, höherer Brennweitenbereich) haben mich zu der Einschätzung gebracht, es hinsichtlich des Geräusch darauf ankommen zu lassen. Somit habe ich mich zum Kauf des Sigma 18-125mm entschieden. Bei meinem Objektiv kann man bei eingeschaltetem Stabilisator durch diesen ein Knacken und Surren im Objektiv unterhalb der Brennweite 24 mm dann hören, wenn man das Ohr direkt am Objektiv hält. Wer macht das schon beim Fotografieren? Oberhalb des Brennweitenbereichs von 24 mm hört man vom Bildstabilisator nichts mehr, auch wenn man das Ohr direkt am Objektiv hält. Wenn man durch den Sucher blickt, vernimmt man durch diesen ein leichtes Verwackeln des Bildes in dem Moment, wenn beim Drehen am Zoomrad Brennweite 24 mm überschritten wird. Ansonsten merkt man beim Fotografieren vom Bildstabilisator nichts. Die Bildqualität und die übrigen Werte des Sigma 18-125mm sind im Rahmen dessen, wass man von einem Objektiv dieser Preisklasse erwarten darf und für den Alltag sehr gut zu gebrauchen. Das Objektiv ist für kleinere und mittlere Nikonkameras bis einschließlich der D90 für den städigen Einsatz sehr geeignet. Bezüglich meines Objektivs bin ich der Meinung, einen sehr guten Kauf getätigt zu haben. Grüße Stefan Rogmann
7 von 7 finden das hilfreich
22. Aug 2010
Kleines und günstiges Objektiv
Für meine Nikon D60 wollte ich neben dem Weitwinkel-Zoomobjektiv Nikkor 18-70mm noch ein Tele-Zoomobjektiv erwerben. Natürlich dachte ich an das Nikkor 70-300mm. Da ich aber meistens das Weitwinkelobjektiv nutze war ich nicht bereit, ca. das Dreifache dafür gegenüber dem Nikkor 55-200mm zu investieren. Für eine kleinere Spiegelreflexkamera wie der Nikon D60 reichte meiner Meinung nach auch das Nikkor 55-200mm Objektiv. Das Objektiv ist sehr leicht zu handhaben. Lediglich ein Schalter für den Bildstabilisator und den Autofokus ist vorhanden. Beides funktioniert ausgezeichtet. Ein Ring zum manuellen Fokussieren ist leicht zugänglich direkt vorne vorhanden. Auch das manuelle Fokussieren ist somit kein Problem. Wenn man, wie bei mir, allerdings schon mal mit einer Megazoomkamera mit 10x, 20x oder 30x Zoom fotografiert hat, wundert man sich schon, dass das heranzoomen nicht so extrem vor sich geht wie bei diesen Zoomkameras. Ich weiß allerdings inzwischen, dass der Effekt bei dem Nikkor 70-300mm auch nicht so überwältigend ist. Dafür hat man aber später die qualitativ besseren Bilder. Bei dem Objektiv ist viel Kunststoff verarbeitet. Der Anschluß für das Bajonett ist ebenfalls aus Kunststoff. Dafür ist dieses Objektiv aber auch mit 339g sehr leicht und somit ideal für unterwegs. Grüße srogm
1 von 1 finden das hilfreich
Fahrradkorb Vorne Lenkerkorb Einkaufskorb Einhängekorb Fahrrad Korb abnehmbar
07. Jul 2017
Sehr nützlich
Der Fahrradkorb ist sehr stabil gebaut. Passt genau an die Lenkstange des Fahrrads. Erfüllt meinen Erwartungen voll und ganz. Kann das Produkt empfehlen.