Info
Alle Bewertungen (719)
- *****- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufGroßartige Kommunikation. Ein Vergnügen, Geschäfte zu machen
- blueskies15 (7068)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- vinho-info (521)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- biokontor-shop (23392)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufBin gerne zu weiteren Geschäften bereit. Danke.
- simplygreek (79)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter Kaufsimply-greek bedankt sich für die angenehme Transaktion....gerne wieder !!
- winnies-antikfundgrube (1434)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
Rezensionen (6)

21. Jul 2023
Bestes Buch zum Thema Rebsorten für Liebhaber, reich bebildert und amüsant geschrieben.
Weiterhin eines der besten Bücher zum Thema Wein mit dem Hauptaugenmerk der wichtigsten Rebsorten für Qualitätsweine. Ein großer Teil der Erkenntnisse ist auf weiterhin aktuellem Stand. Orangeweine und dergleichen, sowie modernere PIWI-Rebsorten spielten damals noch keine wesentliche Rolle. Wie alle Bücher von Clarke angenehm leicht zu lesen, da unterhaltsam geschrieben.
04. Feb 2014
Mittelformatqualität im Meßsucher-Kameradesign, bis 200 ISO, für Experten !
4 von 4 finden das hilfreich Die kleine Kamera für den fortgeschrittenen Fotografen. Weitgehende Einstellmöglichkeiten machen (fast) alles mit dieser Kamera möglich. Durch den Zentralverschluß sind mit geeigneten Blitzgeräten Verschlußzeiten von 1/1250 bis 1/2000 Sekunde bei voller Leistung möglich. Da der Spiegelschlag ausbleibt ist eine Langzeitbelichtung (bis 30s, leider keine längeren Verschlußzeiten) kein Problem. Auch Fotos aus der Hand gelingen mit 2s-Vorauslösung gut.
Ein großer Schritt vorwärts gegenüber den DP-Modellen vor der Merrill-Ära. Das neue zentrale Wählrad auf der Oberseite beschleunigt die Bedienung erheblich. Die Farbqualität im Raw-Modus ist jetzt auf professionellem Niveau und läßt keine Wünsche offen.
Der zugehörige Blitz SIGMA EF-140 ist mir zu schwach, benötigt man TTL fällt die Wahl auf die SIGMA-eigenen EF-610 DG -Blitzgeräte.
Offiziell werden diese nicht unterstützt, in den meisten Situationen funktionieren sie nach Regulieren der Blitzbeleuchtungsstärke sehr gut. Leider wird das AF-Hilfslicht dabei nicht genutzt.
Bei indirektem Blitzen ist der Weißabgleich "wolkig" meist optimal, für Alternativgeräte anderer Marken meist der "sonnig"-Weißabgleich, da diese mit ca. 5600K blitzen, manuell oder automatisch.
Wenn man bereit ist die Bilder mit der SIGMA-Raw-Software zu bearbeiten und dort in Farbe und Helligkeit zu justieren wird man mit einer sensationellen Schärfe und Farbe belohnt, Achtung:
Dateigrößen um 50MB sind normal.
Außerdem sollte man wissen, was Blende und ISO sind, dann kann man mit dieser kleinen Kamera sagenhafte Bilder machen. Bis 200 ISO auf jeden Fall.
Bis mindestens 800 ISO ist die Schwarzweiß-Fotografie eine zusätzliche willkommene Option.
Speichert man die Raw-Bilder als 16Bit-Tiff-Dateien im Zielfarbraum, lassen sie sich optimal nachbearbeiten.
Wegen der unvergleichlichen Schärfe liegen die Raw-Bilder auf dem Niveau von 25 Megapixel SLRs mit Bayer-Sensor und TOP-Optik.
Man sollte das Handbuch studieren und sich im Internet weiterbilden, um die Kamera optimal zu nutzen, wenig Belichtung mag sie nicht.
Bei optimaler Verwendung mit genug Licht erhält man extrem detailreiche Aufnahmen auf Mittelformatniveau.
17. Jan 2014
AUSSCHLIESSLICH TTL-Betrieb, kein Standard X-Sync, nur TTL-Fernauslöser !!!
Die Verarbeitung ist exzellent, Made in Japan. Die Haptik ist meinen Nikon- und Metz-Blitzen mindestens gleichwertig, die satinierte Oberfläche ist schlicht schön.
Die Feststellschraube mag gegenüber modernen Klicksystemen altmodisch wirken, wackelt aber nie und ist schnell und präzise festgedreht, hervorragend!
Unerklärlich, warum die weiße Reflektorkarte nach dem Herausziehen labbrig herumwackelt und gerne wieder zurückrutscht. Das läßt sich durch verkanten der Karte noch einigermaßen kontrollieren.
Ebenso unverständlich, warum vertikal nur vier Rasten vorhanden sind und für die horizontale und vertikale Verwindung zwei Knöpfe nötig sind.
Der Blitz ist die Standard (ST)-Version des Sigma EF-610 DG.
Er funktioniert jeweils mit dem aktuellen TTL-Blitzverfahren des Zielsystems. Auslösen per Standard-Mittenkontakt X-Sync ist mir nicht gelungen, ebensowenig das Auslösen an einem "fremden" TTL-System.
Auch in den beiden M-Modi ist das Auslösen ausschließlich am kompatiblen TTL-System möglich.
Meine Version ist die Sigma SA-STTL-Version. Vorgesehen war der Blitz für meine DP-Kameras. Leider schweigt sich SIGMA zur Kompatibilität des Blitzes mit diesen Kameras aus. Sie sind schlicht nicht in der Kompatibilitätskarte enthalten. Lediglich die Information zum letzten Firmware-Update einer meiner DP-Kameras erwähnt einen verbesserten TTL-Betrieb im Zusammenspiel mit diesem Blitz.
Auf meine Nachfrage bei SIGMA, warum denn das Autofokus-Hilfslicht an meinen DP-Kameras nicht funktioniert, wurde ich von dem freundlichen und kompetenten Mitarbeiter darauf verwiesen, daß die DP-Kameras ja nicht in der Kompatibilitätsliste enthalten sind. Schade, denn bis auf das
Sigma EF 140 DG mit Leitzahl 14 gibt es kein STTL-kompatibles Gerät auf dem Markt und das 140er hat auch kein AF-Hilfslicht.
Technisch ist der Blitz mit Leitzahl 61m bei 105mm Reflektorstellung bärenstark, an Spiegelreflexkameras soll das Autofokus-Hilfslicht funktionieren; daher eine klare Empfehlung für TTL-Betrieb an Spiegelreflexkameras.
Für Sigma DP1-3 (auch Merrill) hoffe ich auf Aktivierung des AF-Hilfslichtes und weitere Verbesserung des TTL-Betriebs.
Wer an den DP-Kameras manuell blitzen möchte, hat günstigere Optionen mit Fremdsystemen, denn an den Kameras funktioniert der X-Sync über Mittenkontakt. Wer Manuell und TTL blitzen möchte, kauft besser den EF 610 DG Super.