Info
Alle Bewertungen (5.480)
- hydraulikmonster (8540)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufReibungslose Kommunikation, angenehmer Geschäftspartner.
- alurad-shop_de (204812)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- tkgruppe (36971)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufTK Gruppe sagt Danke - geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
- landroverhavelsee (4923)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- roboter-bausatz (96436)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter Kaufschnelle Zahlung. Gerne wieder.
- ludwiglacke2009 (601207)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
Rezensionen (25)

13. Aug 2025
Etwas viel Spiel in den Drehlagern, sons...
Etwas viel Spiel in den Drehlagern, sonst ok

18. Jan 2019
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Es fällt sofort auf, dass das Gummi recht weich ist. Das ist an und für sich gut. Preisgünstige Dichtungsgummi sind eher knochenhart und eignen sich eher weniger zum Dichten. Klebekraft und Haltbarkeit habe ich noch nicht getestet.

24. Jul 2019
Bedingt verwendbar, Qualität gut
Eines vorweg: Die Qualität des Spannbandes ist einwandfrei, sowohl Material wie auch die Verarbeitung. Was mich aber davon abhält, die volle Sternezahl zu vergeben, ist die eingeschränkte praktische Verwendungsfähigkeit. Die Lenkerschlaufen werden von jeweil von außen auf die Griffe gelegt, d.h. rechts drückt der Gurt beim Anziehen auf den beweglichen Gasgriff. Jenachdem wo der untere Zugpunkt liegt, wird der Griff u.U. gedreht - evt. auch gegen den Anschlagpunkt. Bei meinem Bike ist es darüber hinaus so, dass die Bänder über die Schalter laufen. Das kostete mich den Anlassertaster auf der rechten Seite. Dieser ist im inneren Teil gebrochen und bei der Demontage des Spannbandes herausgefallen. Außerdem touchieren die Bänder die Bremsleitung/ Kupplungs- bzw. Gas-/Chokezüge. Das kann zu Schäden führen. Vorteilhaft bei diesem System ist, dass man das Motorrad auch alleine relativ schnell und einfach auf dem Trailer stabilisieren kann. Im weiteren Verlauf muss durch Ratschen die Spannung erhöht werden und das Vorderrad wird in die Federn gedrückt.Beim Durchfahren von Bodenwellen und Schlaglöchern bewegt sich das Motorrad durchaus noch etwas auf und ab. Damit sich die Bänder nicht lösen, muss eineentsprechend hohe Umdrehung des losen Bandes in der Ratsche gegeben sein. Da die Haken darüber hinaus nicht durch Federn( wie ein Karabiner) gesichert sind, sondern offen, können sie sich bei zu wenig Zugspannung aus der Verankerungsöse lösen. Ich habe aus diesem Grund noch zusätzlich kurze Spannbänder (40cm) mit Klemmverschluss durch den Haken und die Ankeröse gezogen. Im Ergebnis würde ich diese Konstruktion für mein Motorrad nicht noch einmal kaufen. Ich würde vielmehr probieren, die kurzen Doppelschlaufen um den Lenker hinter den Griffen zu legen. Diese touchieren dann nicht mit dem Griffbelag oder den Zügen.