Kontakt

Shop by category

    Info

    Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 02. Sep 2001

    Alle Bewertungen (458)

    • hgwendy (490)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      schnelle problemlose Abwicklung, top ebayer
    Rezensionen (3)
    250 CD-depositors Zweckform No. 32250
    31. Jul 2017
    Gut brauchbar - Farbwiedergabe nicht ganz so toll.
    Ich hatte vorab Bewertungen für diese Einleger gelesen, bei denen bemängelt wurde, dass die Mikro-Perforation nicht sauber zu trennen ist. Trotzdem habe ich einen günstigen 100er-Pack gekauft und bin weitgehend zufrieden damit. Der 170 Gramm Zweckform Karton ist nach einmal Vor- und Zurück-Knicken leicht zu trennen, die Kanten sind sauber. Der Karton ist unbeschichtet, daher ist die Farbwiedergabe bei Foto-Druck nicht so intensiv wie bei speziellem Foto-Karton. Auch bei vollflächigem Tinten-Druck entstehen keine Wellen. Mit der sehr vielseitigen Software von Zweckform lassen sich die Einleger leicht gestalten und drucken. Ich verwende in meinem kleinen tonkopie-Studio etwa 50 CD-Einleger im Monat. Wenn ich eine gute Farbwiedergabe brauche, bedrucke ich 160 Gramm Fotokarton und schneide dann die Einleger mit einem Hebelschneider exakt aus. Leider lassen sich dabei die kleinen "Ohren" für die Rückseite des Jewel-Case nicht berücksichtigen, eine Beschriftung der schmalen Seiten ist dann nicht möglich. Wenn die Farbwiedergabe nicht ganz so wichtig ist, kommen die Zweckform Einleger zum Einsatz. Reiner Kötzsch
    250 (5x 50) MediaRange CD Jewelcases Einleger Booklet & Inlay
    30. Jul 2017
    Farbwiedergabe gut, Mikroperforation deutlich zu verbessern !
    Ich habe mir diese Einleger gekauft, um eine preiswerte Alternative zu den sonst von mir verwendeten Zweckform 32250 Einlegern zu haben. Wurde jedoch enttäuscht. Positiv zu erwähnen ist die Oberfläche des Papiers, durch die Beschichtung ist der Farbdruck deutlich billanter als bei den unbeschichteten Zweckform Einlegern. Aber: Die Papierstärke ist mit 130 Gramm recht mäßig, bei vollflächigem Druck wellt sich das Papier, auch nach Trocknung sind die Falten noch deutlich zu sehen. Im hinteren Teil des Jewel-Case fällt das nicht auf, jedoch macht der Einleger für den Deckel der Box keinen besonders guten Eindruck, professionell sieht anders aus. Und dann noch die Perforation: Um die einzelnen Elemente zu trennen habe ich die Faltstellen mehr als 10 x hin und her geknickt. Trotzdem ist die Trennung der Abschnitte sehr sehr mühsam und häufig bleiben unsaubere Ränder zurück. Auch dieses fällt besonders bei den Einlegern für die Frontseite auf. Der 170 Gramm Zweckform Karton ist nach einmal Vor- und Zurück-Knicken leicht zu trennen, die Kanten sind sauber. Nun lagern hier etwa 90 Blätter dieser MediaRange Einleger, werde sie wohl nicht verwenden. Ich benötige in meinem kleinen tonkopie-Studio etwa 50 CD-Einleger im Monat, da ist mir das Handling mit diesen MediaRange Einlegern schon eine Qual und das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Wenn ich eine gute Farbwiedergabe brauche, bedrucke ich 160 Gramm Fotokarton und schneide dann die Einleger mit einem Hebelschneider exakt aus. Leider lassen sich dabei die kleinen "Ohren" für die Rückseite des Jewel-Case nicht berücksichtigen, eine Beschriftung der schmalen Seiten ist dann nicht möglich. Es gibt zu diesen MediaRange Einlegern eine passende Word-Vorlage in Internet. Allerdings lassen sich die Blätter auch mit der vielseitigen Zweckform Software bearbeiten. Ich habe einen leichten Versatz von knapp einem Millimeter festgestellt, das lässt sich jedoch bei der Gestaltung oder bei der Drucker-Justierung leicht ausgleichen. Reiner Kötzsch
    UHER SG 562 - defekt - gekauft als "Guter Zustand"
    02. Jul 2017
    Ideale Bandmaschine, wenn sie denn funktioniert !
    Vor Jahrzehnten waren die Uher-Maschinen der Royalklasse die am meisten begehrten Bandgeräte. Die Revox A77 war sicher der Traum aller Tonbandler, jedoch vom Preis her für viele eher unerschwinglich. Für rund 1000 D-Mark war die Royal gerade noch bezahlbar und bot eine Vielzahl von Tricktechnik, die selbst bei der A77 nicht vorhanden war. Duoplay, Multiplay, Echo und Dia-Vertonung - alles in einem Gerät. Dazu 4 Bandgeschwindigkeiten und wechselbare Kopfträger für Halb- und Viertelspur, was wollte man mehr. Nun, heute wird eine solche Maschine vermutlich eher zur Wiedergabe eingesetzt, die Aufnahmetechnik ist da nicht so wichtig. Dennoch, die Flexibilität mit 4 Bandgeschwindigkeiten und wechselbaren Tonköpfen ist optimal. Das Modell SG 562 ist die jüngste Maschine aus der Royal-Klasse, hat alle Vorzüge der "alten" Royals, ist nur hat "frischer". Wie schon beim Vormodel SG 561 gibt es auch hier anstelle der starren Bandzugs-Hebel sich drehende Rollen !!! Da laufen auch kritische Bänder eher durch die Maschine als bei den festen Führungen. In meinem tonkopie Digitalisierungs-Studio verwende ich diese SG 561 / 562 Geräte gerne bei leicht ruckelnden oder klebrigen Tonbändern, wo meine Revox B77 Maschinen oft streiken. Wichtige Hinweise zum Kauf einer gebrauchten SG 562: Viele Uher Royal Maschinen neigen im Alter dazu, im Lauf einen nervenden Lärm zu machen. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Aufnahme- oder Wiedergabe Qualität, ist jedoch oft unerträglich. Sie sollten also vor dem Kauf sicherstellen, dass Sie sich nicht eine solche "Höllenmaschine" in´s Haus holen.
    1 von 1 finden das hilfreich

    Info

    Hier können Sie anderen eBay-Mitgliedern etwas über sich und Ihre Interessen mitteilen. Geben Sie Leuten mehr Gründe, Ihnen zu folgen!1/1000