Info
Alle Bewertungen (3.815)
- medimops (8452513)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufZuverlässiger Kunde. Schnelle Auftragsabwicklung. Vielen dank, gerne wieder!
- klertex (2931)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- pepperbros (213)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- gisela1204 (7888)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufKunstsachverständige seriöse Käuferin, vorbehaltlos zu empfehlen
- florian_0102 (60)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- schallplattensammler (1381)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter Kauf+++ schnelle Zahlung +++ Top-Ebayer/in+++ sehr empfehlenswert +++ gerne wieder
Rezensionen (6)

13. Mai 2025
Schlechtes Exemplar, verschmutzte Seiten...
Schlechtes Exemplar, verschmutzte Seiten, Eselsohren und sehr abgenutzt.

09. Aug 2019
Händels vorletzte Oper in erster Qualität
Imeneo oder Hymen ist die vorletzte Oper Händels (Uraufführung 1740), ehe sich der Komponist ganz dem Oratorium zuwandte.
Das Werk fiel damals geradezu durch und ein Kritiker bezeichnete es als die schlechteste Oper Händels.
Die vorliegende Aufnahme ist die erste Aufführung der Oper in der Neuzeit, die in deutscher Sprache (Nachdichtung von Waldtraut Levin) und verkürzt, anlässlich der Händelfestspiele in Halle 1960 entstand.
Mit Horst-Tanu Margraf (1905-1978) wurde die künstlerische Leitung einem Händelspezialisten übertragen, der von 1952-68 20 Bühnenwerke des Komponisten für die Festspiele einstudierte.
Die Rollen wurden mit brillianten Sängern besetzt, besonders hervorzuheben sind Siegfried Vogel als Argenio und Günther Leib in der Titelrolle. Aber auch die beiden Sopranistinnen Sylvia Geszty (Rosmene) und Renate Krahmer (Clomeri) singen ihre Partien meisterhaft.
Der Rundfunkchor Leipzig und das Festspielorchester Halle überzeugen durch präzisen Gesang bzw. Spiel, das diese Aufnahme einzigartig macht.
Als weitere Reverenzaufnahme und Ergänzung zu dieser, sei die in der ursprünglichen Fassung von 1740 des Brewer Chamber Orchestra unter Leitung von Rudolph Palmer von 1985 erwähnt, die bei Brilliant Classics erschienen ist.
Alles in allem eine großartige CD, die auch tontechnisch (immerhin schon 1966 entstanden) keine Wünsche offenlässt.

13. Dez 2019
Schreier auf Tschechisch
Peter Schreier ist für mich schon immer ein Ausnahmetenor mit großen Wiedererkennungsfaktor gewesen,welcher vielleicht nur mit dem der Callas vergleichbar sein dürfte.
Und wie schön, hier eine Aufnahme gefunden zu haben, auf der er Janáček und Dvorák, statt Volks- oder Weihnachtslieder singt.
Obwohl ich natürlich nichts gegen letztere gesagt haben will...