Info
Alle Bewertungen (780)
- giant-tek (3333)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
- computerhandlung24 (231779)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- hebeda (26520)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
- snogard (48687)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufVielen Dank fur Ihren Einkauf bei SNOGARD. Bis bald, Ihr Kundenservice Team
- a.weyck-tools (6466)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, top Kunde - a-weyck-tools sagt Danke
- farbenfactory (759)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
Rezensionen (3)

08. Jun 2024
Makita Bit-Sortiment: Das Magazin ist nicht so praktisch, die Bits lassen sich grade mit staubigen Fingern nur schwer entnehmen. Ich würde das nächste
Makita Bit-Sortiment: Das Magazin ist nicht so praktisch, die Bits lassen sich grade mit staubigen Fingern nur schwer entnehmen. Ich würde das nächste mal auch lieber 75mm statt 50mm lange Bits kaufen wenn ich welche finde...
Die bombensichere Einzelhandels-Umverpackung wäre auch nicht nötig - macht nur Scheren stumpf und die Tonne voll...
Verkauf und Lieferung waren ohne Beanstandung.

25. Apr 2020
Eher ein glänzend trocknender Tusche-Marker für Scapbooking der etwas stinkt
Auf dem Stift steht: "für fast alle Materialien"
Das scheint zu stimmen, zumindest auf allen von mir getesteten glatten Materialien (Glas, Kunststoff, Aluminium, lackiertes Holz) ist das Verhalten ähnlich: Der "Lack" verhält sich ähnlich wie Tusche, Pigmente werden ungleichmäßig verteilt, die Kanten sind teilweise ausgefranst und unscharf, da ein gewisser abperl-effekt eintritt.
Die Farbe deckt nur halb- bis dreiviertel-transparent und trocknet glänzend, ist tatsächlich wasserfest, jedoch nicht abriebfest und leicht mit dem Fingernagel zu entfernen.
Zum Beschriften oder Verzieren von Oberflächen die angefasst oder immer mal gereinigt werden meiner Meinung nach völlig ungeeignet - die Haftung auf Papier/Pappe ist OK, jedoch nehm' ich dafür den Geruch des Lösemittels nicht in Kauf, da gibt es nettere Farben.
Das initiale Schütteln und auf-die-Spitze drücken dauerte bei mir ca. 30 Versuche bis die Fasern der Spitze endlich die Farbe durchließen...

30. Jan 2019
Schrubstöckchen Kugelgelagert: Nicht Gut aber auch nicht schlecht.
2 von 2 finden das hilfreich Der Hauptteil des Schraubstocks ist nicht-magnetisch, vmtl. Aluminium / Zink. Die Gewindestangen, die Kugel und die Parallelführungen sind wie die Backen aus Stahl.
Die Backen haben einen abnehmbaren Schutz aus Kunststoff.
Um auch runde Teile einzuspannen haben die Backen längs und quer dreieckige Aussparungen, die leider nicht oder nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Da die Backen abnehmbar sind konnte ich durch Tausch der beiden einen besseren, wenn auch nicht optimalen "Biss" erlangen. Die Kapazität für runde Stangen die mit den Aussparungen in den Backen sinnvoll festgehalten werden können würde ich auf 3-8mm schätzen.
Die Kugel lässt sich halbwegs frei bewegen und auch so festklemmen das man leichte (feil-/säge) Arbeiten ausführen kann ohne das sich das Werkstück bewegt. Die Feststellung für das Kugelgelenk ist nicht optimal erreichbar und die Hebel sind kurz und nicht ergonomisch geformt.
Die Klemmvorrichtung am Tisch hat nur wenig Tiefe, der ganze Schraubstock hängt zu ~80% *vor* der Arbeitsplatte - Arbeitsplatten mit starken Rundungen oder starken Abnutzungen an der Kante bieten vmtl. zu wenig Halt. Die Arbeitsplatte wird durch Kunststoffeinsätze geschützt.
Die Parallelführung ist leider "hakelig", beim auf- und zuspannen bewegen sich die Backen ein wenig hin und her und man stösst ständig auf Widerstand als wenn die Schraube "eiern" würde. Das liegt vor allem an dem nicht vorhandenen Lager für die Führungen. Da sind einfach lange Löcher, innen mitlackiert und ca 0.7mm größer als die Stahlstangen die darin laufen sollen.
Während ich den Schraubstock für leichte Basteleien empfehlen kann würde ich mich nach Alternativen umschauen wenn die Werkstücke oft gewechselt oder positioniert werden oder dickere/schwere Werkstücke zum sägen oder ähnliches festgehalten werden sollen.