Info
Alle Bewertungen (880)
- f***6 (536)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufAlles bestens - sehr nette Kommunikation - gerne iwieder!!!!
- myparto (418205)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter Kauf##VIELEN DANK FÜR IHREN EINKAUF - SUPER GELAUFEN!##
- medimops (8245952)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufKeine Probleme. Käufer ist sehr zu empfehlen!
- w***r (147)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufAlles Bestens !
- power-sel_ler (1872)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- diman-shop (45534)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufBin gerne zu weiteren Geschäften bereit. Danke.
Rezensionen (8)
03. Nov 2006
Ein lesenswertes Buch
Das Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte", wurde von einer versierten Kinder- und Jugendtherapeutin geschrieben. Caroline Eliacheff schreibt in einem angenehm flüssigen Stil, so dass es Freude macht, sich mit den Inhalten intensiv zu beschäftigen. Obwohl viele wissenschaftliche Erkenntnisse verwendet werden, bleibt der Text leicht lesbar. Es gelingt Caroline Eliacheff dennoch, nicht in das Banale oder Beliebige abzurutschen. Ich empfehle dieses Buch sowohl Kinder- und Jugendtherapeuten/innen, als auch allen weiteren Berufsgruppen, die sich mit kranken und/oder gesunden Kindern und Jugendlichen befassen. Eltern, denen es ein Anliegen ist, die Wahrnehmungsfähigkeit ihres noch nicht sprechenden Kindes zu begreifen, lege ich dieses Buch wärmstens ans Herz.
21. Mai 2008
Ein Buch, das lesenswert ist
Der Herausgeber Peter Lehmann verzichtet in diesem Buch auf spektakuläre und einseitige Darstellungen beim Absetzten von Psychopharmaka. In einem relativ kurzen einführenden Teil bezieht er sich auf Erkenntnisse und wissenschaftliche Forschungen. Die persönlichen Berichte der Betroffenen sind übersichtlich nach Vorgehensweisen und Erfahrungen gegliedert. Es gibt die Beschreibung des "einfach Weglassens" bis hin zu den Problemen, die bewältigt werden mussten. Es wird dem/der Leser/in deutlich, dass das Abesetzen von Psychopharmaka zwar möglich ist, jedoch eine gute Begleitung hierbei unerlässlich sein sollte.
Das Buch ist so abgefasst und zusammengestellt, dass es sowohl für Therapeuten/innen interessant als auch für den Laien gut zugänglich ist.
26. Mai 2008
Ulrich Ritzel - ein Autor, den man/frau lesen sollte
1 von 1 finden das hilfreich Ritzel gelingt es immer wieder, in seinen Kriminalroman einen guten Spannungsbogen aufzubauen. Er hat es nicht nötig, exotische und unrealistische Elemente seinen Kriminalromanen hinzuzufügen. Genau dadurch erlebt der/die Leser/in, wie schnell sich ein persönliches Betroffensein entwickeln kann. Ritzel schreibt zudem in einer schönen Sprache, die außerordentlich angenehm zu lesen ist.