Info
Alle Bewertungen (478)
- bricksbtw (3570)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- 3d-print-univers (104)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- wolfboxde (544)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- hocoonline (22050)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- akytex (12276)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- auerwerk (297)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter Kauf- Schnelle problemlose Bezahlung | Top Käufer gerne wieder -
Rezensionen (3)

26. Jun 2016
Schwache Lagerung, gute Wirkung
10 von 12 finden das hilfreich Die Suntour SP12 hinterlässt ein gemischtes Bild.
Positiv ist die Möglichkeit, bis 31,6mm Rohrdurchmesser zu bekommen. Sie federt zudem ordentlich und lässt sich durch verschiedene Federhärten preisgünstig an höhere Fahrergewichte anpassen.
Der Preis ist angemessen bis günstig, die Verfügbarkeit gut.
Negativ ist die Lagerung. Die Lagerbuchsen schlagen relativ schnell aus. Nach 5.000km bei 110kg Fahrergewicht, knacken die Lager, die Messingbuchsen sitzen schief in ihrer Führung. Bereits längere Zeit vorher fangen die Lager an zu knacken.
Leider ist das eigentlich angebotene Lagerkit zur Reparatur in Eigenregie, in Deutschland nicht bis fasr nicht zu bekommen, was die Suntour zu einem Wegwerfartikel macht.
Allerdings muss man auch zugestehen, dass Parallelogramm-Sattelstützen generell stark belastet werden. Vielfahrer mit höherem Gewicht müssen eben einmal in der Saison eine neue SP12 einplanen. Leichtere Fahrer können sicherlich von einer deutlich längeren Haltedauer ausgehen.
Insgesamt unter dem Strich eine gute Federstütze, die auch dicke Schlaglöcher gut wegfedert. Das ist den Verschleiß allemal wert. Besser die Sattelstütze austauschen als kaputte Rückenwirbel. Mit um die 60 Euro ist das ja auch kein Drama.
Tipp: das Rohr einer Parallelogramm-Sattelstütze muss grundsätzlich weit in das Sattelrohr des Rahmens eingeschoben werden, und sollte zudem nicht mit Adaptern für den Durchmesser betrieben werden. Durch das Wippen nach hinten, wird das Sattelrohr stark belastet. Eine weit aus dem Sattelrohr herausschauende Stütze hat einen großen Hebel, und kann den Rahmen zum Reißen bringen.

15. Feb 2018
gut für Drehzahlprüfungen
Der elektronische Drehzahlmesser funktioniert grundsätzlich gut und ist durchaus zu empfehlen.
Die Montage ist recht einfach. Kabelende mit einem der beiden beigelegten Kabelbinder am Zündkabel befestigen, das Kabel ein paar mal um das Zündkabel wickeln, dann mit dem zweiten Kabelbinder ebenfalls festzurren, fertig.
Im Menü des Geräts einstellen, ob man z.B. einen Einzylinder Zweitakter oder einen Zweizylinder Viertakter hat, und der Drehzahlmesser (DZM) ist bereit.
Wird der Motor gestartet, startet auch der DZM, beim Abschalten werden die aufgelaufenen Betriebsstunden (reset möglich) angezeigt, nach ein paar Minuten geht der DZM von selber aus.
Zur Anzeige der Drehzahlen: der DZM ist eindeutig eher für die Anzeige gleichbleibender Drehzahlen geeignet, nicht für sportliches Fahren nach Drehzahl. Er braucht einige Sekunden, um aus den gemessenen Zündimpulsen eine Momentandrehzahl zu errechnen.
Ein gleichmäßiges und der tatsächlichen Drehzahl sofort folgendes hoch und runter Schnellen der Drehzahlen wie bei einem analogen DZM funktioniert nicht. Wer aber wissen möchte, wie hoch sein Standgas ist, wie hoch der Motor in einem bestimmten Gang dreht, der ist mit diesem DZM gut bedient.
Die Drehzahlveränderungen werden in Schritten von 10 Upm angezeigt.
Von mir eine Empfehlung für diesen DZM, für den geringen Preis bekommt man ein gutes „Spielzeug“, wenn man einfach mal wissen will, was das Mopped bei welcher Geschwindigkeit eigentlich so dreht.

23. Apr 2025
Stabiles Metall, Anbau problemlos, massi...
Stabiles Metall, Anbau problemlos, massig Anbaumaterial dabei.
Muss das hintere Schutzblech aber nicht von der beiligenden Strebe gehalten werden, sondern es wird mit den Halteklammern befestigt, bleibt ein Loch für die Aufnahme der Strebe im Schutzblech offen. Ein Blindstopfen liegt dem Schutzblech leider nicht bei.