Info
Alle Bewertungen (1.065)
- bertvogel (645)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufAlles in Ordnung. Vielen Dank.
- schutzfolien24 (1947257)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSuper ebay-Partner! Viel Spaß mit der Schutzfolie wünscht schutzfolien24
- master-evil-666 (672)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufAlles perfekt gelaufen �� Gerne wieder Sehr schnelle Zahlung! Vielen Dank!!
Rezensionen (5)
29. Mai 2006
The DaVinci Code
1 von 1 finden das hilfreich Ein bis zum Schluss spannend geschriebenes Buch.
Es regt zum Mitdenken und Knobeln an, aber auch zum Überdenken alltäglicher Zustände nach dem Lesen.
Jedoch vorsicht, Dan Brown schrieb eine Geschichte aus seinem Kopf mit Hilfe von Fakten welche er sich, belegbar, zurechtgelegt hat.
11. Feb 2008
einfach und schwarz-weiß
Kyocera Mita FS-1800 (N), mit 24MB und SB-110
Auf der Suche nach einem günstigen Drucker bin ich zu diesem gelangt.
Es war wohl der erste Laserdrucker Anfang des Jahrtausends, welcher aufgrund seines Stromverbrauchs, Verpackungsmaterials, langliebiger Trommeleinheit und günstigen Tonerverbrauch, einen blauen Umweltengel bekam.
Ich hatte den Laserdrucker in einem wenig gebrauchten Zustand, gemessen an der Gesamtleistung, und 7 Jahre alt hier sehr günstig ersteigert.
Nachdem ich fast sämtliche Teile, bis auf die Trommeleinheit, gereinigt hatte, waren auch die Ausdrucke wieder tadellos sauber.
Der Laserdrucker konnte problemlos über die Parallelschnittstelle mit meinem Rechner verbunden werden. Jedoch, ich wollte den Drucker als Netzwerkdrucker benutzen und die Netzwerkkarte (SB-110) war bereits vorhanden. Nach vielen Versuchen funktionierte auch der Anschluss, über ein Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern, an meinem Lan/wLan-Router. Hierzu ist es notwendig die DHCP-Funktion am Drucker abzuschalten und dem Drucker eine mögliche IP-Adresse zuzuweisen. Diese und weitere Einstellungen sind überschaubar am Laserdrucker-Bedienfeld einzustellen. Derart im Netzwerk eingebunden ist die Einstellungs-Homepage des Laserdruckers auch sofort, am Rechner, aufrufbar. Hier kann der aktuelle Status und Liste empfangener Druckaufträge eingesehen, sowie weitere Einstellungen und Firmwareupdates getätigt werden. Weitere Funktionen sind beispielsweise der Schlafmodus (energiesparend), Auflösungen bis 1200dpi, die so genannte KIR-Druckverbesserung, eine mehrstufige Druckhelligkeit und ein tonersparender ECO-Modus. Desweiteren sind eine Duplexeinheit und ein weiteres Papierfach am Laserdrucker angebracht. Diese und weitere Erweiterungen werden einfach, in zu beachtender Reihenfolge, aufeinandergestellt, ohne schrauben und Stecker verbinden zu müssen. Die Druckgeschwindigkeit soll bei etwa 16 Seiten je Minute liegen. Ich habe es zwar nicht getestet, aber er druckt einzelne Seiten sehr zügig in wenigen Sekunden. Ferner gibt es die Möglichkeit zwei weitere Speicher-Module (100-pin), mit je bis zu 128MB, zu installieren. Neben dem, schon recht voluminösen Toner, gibt es einen Resttonerbehälter um das feine Tonerpulver auffangen zu können. Leere Toner und volle Resttonerbehälter soll man über Fachhändler beim Hersteller abgeben können. Die Maße des Laserdruckers mit Duplexeinheit und zusätzlichem Papierfach sind etwa 40x50x50cm (BxHxT) und wiegt ca. 25kg.
Das Heimnetzwerk besteht aus zwei Rechnern mit wLan-Anbindung und einem Rechner mit Lan-Anbindung. Zur Nutzung des Netzwerkdruckers wurde auf jedem Rechner ein lokaler Drucker mit Netzwerkanschluss, sowie der eingestellten Drucker-IP-Adresse, installiert. Hierfür waren die Windows-XP (SP2) Treiber ausreichend und es mussten keine weiteren Treiber, oder Software installiert werden.
Der Tonerinhalt soll etwa 20.000 Seiten weit reichen und ist auch unter eBay günstig zu beziehen.
Fazit: Ein sehr sparsamer Laserdrucker mit einem hervorragendem Druckbild und günstigen Folgekosten. Einfach nur empfehlenswert, sofern der Platz vorhanden ist.

20. Jan 2018
Einschulung und weitere Schwierigkeiten
Dieser Film handelt in erster Linie vom siebenjährigen Brammetje Baas, der gerade in die 1. Klasse kommt und sich nun dort zurechtfinden muss.
Brammetje scheint die niederländische Variante von Benno zu sein, somit wird er im weiteren Verlauf auch gern Bram (Ben) genannt. Nebenbei, die Übersetzung vom Nachnamen bedeutet Chef oder Führer.
Bram ist ein aufgeweckter Junge mit lebendiger Phantasie, was sicherlich eher normal ist oder zumindest sein sollte. Hiermit eckt er - und im Film nur er - beim offensichtlich strengen Lehrer Meester Vis (Herr Fisch) schnell an. Die hierauf folgenden Maßregelungen machen Bram das Schulleben schwer und wirken sich natürlich auch auf das Familienleben aus. Zum Glück verhalten sich nicht alle Mitschüler ihm gegenüber abweisend und er findet in Liselore Luisjes eine verständnisvolle Freundin.
Erst ein Unfall seines Lehrers sorgt für ein sich veränderndes Verhalten in der Schule.
Dieser Film kam 2012 auf die Leinwand und nur in einer kurzen Szene wird beispielsweise auf eine mobile Spielekonsole, welche Platz 25 der besten Erfindungen für Bram einnimmt, dargestellt. Im weiteren Verlauf sieht man ihn zwar nicht hieran daddeln, aber es ist anzunehmen. Aus aktueller Sicht sind es eher Smartphones und Tablet-Computer, welche im Leben der Kinder einen nicht unbedeutenden Platz einnehmen und offensichtlich auch zu Konzentrationsschwierigkeiten beitragen. Der Film beleuchtet jedoch nicht die Ursache des unruhigen Verhalten Bram´s sondern vielmehr die Möglichkeiten des Abbaus von Aggression und Bewegungsdrang. Nun soll der Film natürlich nicht als Hilfestellung für Eltern oder Lehrer dienen - es ist immerhin ein Kinderfilm - aber ein gewisses Verständnis für Kinder ist doch ein gewichtiger Teil dieser Geschichte.
Ich hatte diesen Film zusammen mit meinem 5 jährigen Sohn angeschaut, welcher seinerseits ebenfalls bald vor der Einschulung steht, und finden diesen sehr unterhaltsam und wieder-sehenswert.