Info
Alle Bewertungen (857)
- n***a (45)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufPaket war sehr gut eingepackt und das Produkt ist wie beschrieben kann ich nur weiterempfehlen
- o***6 (120)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufWare wie beschrieben, sehr netter Kontakt und schneller Versand, gerne wieder.
- b***i (3349)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufErstklassige Ware, top Preis, superschnelle Lieferung, meine Empfehlung für diesen Verkäufer.
- coolshopping888 (4569)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
- guerteltier_eu (30138)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- preiswertundfair1 (88445)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
Rezensionen (8)
03. Jun 2013
Schlechtes Produkt. Empfindliches Gehäuse. Keine Ersatzteile od. Reparatur
10 von 15 finden das hilfreich Das MT-F ist für mich in keinem Fall empfehlenswert.
Es reicht bereits eine geringe Fallhöhe (35cm) und ein unglücklicher Auftreffwinkel, so dass die Schraubensockel im Gerät irreparabel zerstört sind.
Diese Sockel (4 Stück) sind im Gehäuseoberteil rund um den Akku angeordnet. Man kann diese Sockel auch nicht mehr kleben, da sie zerbröckeln. Das Gehäuse bekommt relativ schnell unansehnliche Spuren. Die Oberfläche
ist eher mit einem empfindlichen Plexiglas zu vergleichen.
Leider gibt es keinen Ersatz für die Gehäuseteile oder ein Ersatzgehäuse.
Lediglich ein Akkudeckel wäre bei AVM zu bekommen.
Auch eine Reparatur bietet AVM nicht an.
Damit hat man leider für über 60 Euro Schrott zu Hause liegen.
Weitere Kritikpunkte:
Es gibt keinen Clip, mit dem man das Telefon an der Bekleidung anstecken kann.
Damit wird das Freisprechen über ein mögliches Headset leider sehr erschwert.
Der Headsetanschluss befindet sich auf der rechten Seite, was auch unpraktisch ist.
Oben wäre der besser angebracht.
Gerade dann, wenn man das Gerät mangels eines Clips in der Hosentasche herumtragen muss.
Das Gerät ist zwar optisch nicht schlecht aufgemacht,
wenn man es aber beim telefonieren länger in der Hand halten muss, wird das Gerät schnell unhandlich.
Das sonst übliche einklemmen des Gerätes zwischen Schulter und Ohr, wenn man mal gerade keine Hand frei hat ist wegen der schlechten Ergonomie kein Vergnügen.
Wer öfter telefoniert,den nervt bald der geringe Abstand der Ohrhöröffnung zum oberen Rand des Gerätes.
Die Kante verursacht Schmerzen am Ohr.
Die sonstigen Funktionen sind nicht schlecht für ein DECT Systemtelefon.
Allerdings war das ganze nur unter dem Sammelbegriff "Bananensoftware" zu haben, da es lange Zeit Probleme mit der Software gab, die erst nach und nach beseitigt wurden (wie z.B. spontane Verbindungsabbrüche)
Eigentlich wäre das Gerät wie gesagt mittlerweile gar nicht mal schlecht.
Die Empfindlichkeit des Gehäuses und dass es keine Ersatzteile für selbiges gibt sprechen aber nicht für dessen Nachhaltigkeit.
Ersatz kann nur mit dem Kauf eines neuen Gerätes geleistet werden. Bis auch das mal herunterfällt.
Für ein Wegwerfprodukt ist mir ein Kaufpreis ab 60 Euro eindeutig zu hoch.
Daher gibt es nur einen Punkt und die Bewertung "Schlecht".
Wer nicht unbedingt das WLAN über das Telefon an- und abschalten muss (Geht auch am Router) und wer
nicht unbedingt ein zentrales Telefonbuch im Router braucht, der möge sich bei Anbietern stabilerer Geräte umsehen.
16. Jul 2010
Samsung YP-M1 MP3 / MP4 Medienplayer
16 von 20 finden das hilfreich Ich habe mir den YP-M1 MP3 Player von Samsung geholt, weil ich von den Daten
im Grunde überzeugt war.
Allerdings überwiegen einige negative Eigenschaften, weshalb ich das Gerät auch zurückgebe.
Auf der Samsung Seite, werden als Voraussetzung für den Betrieb mit einem Rechner die Betriebssysteme Windows XP und Vista genannt.
D.h. keine Unterstützung für Linux.
Nun gut - Ich habe XP also kein Problem.
Dachte ich.
Was Samsung allerdings erst mal verschweigt, ist die Tatsache dass man unter XP zum Betrieb des MP3 Players den Windows Mediaplayer in der Version 10 installiert haben muss. Der Grund dafür ist im Treibermodel zu finden.
Das Gerät kann nur über den MTP (Media Transfer Protocol) Treiber angesprochen werden. D.h. diejenigen Anwender, die ganz bewusst keinen Windows Media Player
installiert haben und das wegen diversen DRM (Digital Rights Management) Einschränkungen auch nicht wollen, bleiben von der Nutzung des Samsung Players ausgesperrt. Unter XP lässt sich der Player offensichtlich auch mit dem Windows Media Player in der Version 11 nicht betreiben.
Hier beziehe ich mich auf viele Foreneinträge die ich zur Problemlösung gelesen habe, die alle davon schreiben, den Mediaplayer 11 erst umständlich zu deinstallieren zu müssen, nur um danach den Mediaplayer 10 zu installieren.
Andere Lösungen stehen so nicht zur Verfügung oder sind zu komplex um von Computerlaien angewendet zu werden. (Editieren von Sys und Inf Dateien).
Auch die Installation der Samsung EmoDio Software, die man sich erst einmal umständlich herunterladen muss, bringt nichts.
EmoDio ist im übrigen so eine Art iTunes Software.
Wer will den so etwas bitte?
Ich gehe daher auch davon aus, dass jemand der sich Windows 7 bewusst ohne den Media Player kauft, also z.B. die Ultimate "N" Version, genauso im Regen steht.
(Das konnte ich aber noch nicht zu 100% verifizieren)
Zum Thema Samsung Support:
Freundlich arrogant ist die treffende Beschreibung.
Auf den mehrfachen Hinweis, dass die oben genannten Fakten so nicht ansatzweise
auf der Samsung Webseite zu lesen sind und auch keine weiteren Hinweise dazu
existieren, -wird einfach nicht reagiert.
Der schwarze Peter wird auf Microsoft abgewälzt, die dafür nun wirklich nichts können. Das es verschiedene Windows Versionen gibt, oder Anwender den Mediaplayer von Microsoft nicht installieren wollen, interessiert Samsung nicht.
Irgendwelche Abhilfe in Sicht? Fehlanzeige.
Fazit:
Das Produkt wäre an sich nicht schlecht, ist aber mit diesen Einschränkungen
für puristisch eingestellte Anwender, die ihre Systeme etwas abweichend vom existierenden Einheitsbrei auf einer professionellen Ebene konfigurieren so nicht tauglich.
War ich bisher mit Samsung Produkten ganz zufrieden, hat diese Zufriedenheit mit dem YP-M1 Player eine empfindliche Delle erhalten.
Inhalt der Packung:
- Völlig unzureichendes Handbuch in der Größe eine halben Zigarettenschachtel,
das Kunden, die keine Adleraugen haben, Kopfschmerzen beim lesen bringen dürfte.
- Ein etwa 30 cm langes USB Kabel zum Laden und zum Datentransfer.
- Ein Kopfhörer zum in die Ohren stöpseln.
- Es liegt keinerlei Software bei. Die muss man sich herunterladen.
- Es gibt keine Treiber.
- Ladegerät - Fehlanzeige.
- Ein Multimediakabel für die Wiedergabe auf TV oder Beamer
(Stereo RCA und - Video RCA) wird zwar beworben, liegt aber auch nicht bei.

26. Nov 2019
Viel Licht aber auch ein Schatten
Über den Klang des K141 wurde schon viel geschrieben.
Alles in allem ein guter Kopfhörer.
Daher zu den Dingen die so gar nicht mehr zum einstigen Qualitätsanspruch von AKG passen.
Die Ohrpolster sind schlichtweg grottenschlecht.
Das Material der Polster besteht aus hauchdünnem Kunststoff, wo man sich echt fragen muss wie das bei regelmässiger Benutzung auch nur 3 Monate überleben soll.
In kürzester Zeit lösen sich die Polster vom Innenrand her auf und hängen dann in dünnen Fetzen aus der Öffnung des Schallwandlers heraus.
Es ist übrigens fast dasselbe Material, welches auch beiden K451 verwendet wird nur noch dünner. Auch dort lösen sich die Polster nach kurzer Zeit auf.
Ich weiß nicht was sich AKG dabei gedacht hat. Viel kann es nicht gewesen sein.
Zumindest wurde die Stabilität der Bügel insoweit verbessert, als dass die Bügel nicht wie beim Vorgängermodel direkt in den Ohrmuscheln enden und dort irgendwann die Aufnahmen brechen, vielmehr wurde die Halterung des Kopfbands an diesem Punkt etwas verbessert.
So können sich die Ohrmuscheln nicht mehr so leicht verdrehen und die Aufnahmen dabei irgendwann auf Grund von Materialermüdung nicht mehr so leicht reißen.
Würde ich den Artikel wieder kaufen?
Ja, aber nur wenn AKG endlich mal sein Material an den Ohrpolstern verbessern würde.
Was mann noch wissen sollte:
Am PC oder Laptop klingt der Kopfhörer auf Grund seiner Impedanz etwas schwach.
Da ist aber der Kopfhörer nicht schuld daran.