Info
Alle Bewertungen (961)
- studibuch-de (51358)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufZuverlässiger ebayer! Das Studibuch Team bedankt sich herzlich bei Dir
- hoyoiun (20282)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- artur8714 (54993)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Danke
- eifel-elektro-shop (9248)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter Kaufschnelle Bezahlung !! freundlicher Kontakt !! immer gerne wieder !!
- hh-automobilia (27761)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufBestnote! Helga von HH-Versandhandel bedankt sich sehr herrzlich!
- cellestria (18847)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufCellestria sagt Danke!
Rezensionen (4)
12. Nov 2010
Bose QuietComfort 15 Noise Cancelling Kopfhörer
10 von 11 finden das hilfreich Mein optischer Eindruck:
Solide und gut gefertigt, gute Passform, nur eine (!) AAA-Batterie, Schalter zur Eingangssignalabschwächung im Kabelanschlußstecker in der Ohrmuschel.
Mein akustischer Eindruck:
Die Ohrmuscheln dämpfen die Außengeräusche schon etwas. Wenn dann der Kopfhörer eingeschaltet wird, ist --- Ruhe ---! Das Noise-Cancelling-System ist wesentlich besser, als ich als Techniker für realisierbar gehalten habe. Außengeräusche werden nur noch ganz ganz weit weg wahr genommen. Musik braucht deshalb auch gar nicht mehr so laut gehört zu werden, um sie genießen zu können. Es sind übrigens nur kleine Eingangs-Signale notwendig für gute Lautstärke (Dämpfungsschalter auf Hi).
Klang:
Sehr differenziert und präzise in Mitten und Höhen. Der Bass kommt klar und wuchtig zum Ausdruck, ohne überzubetonen. Insgesamt ein sehr ausgewogenes Klangbild, an das man sich schnell gewöhnt und nicht mehr missen möchte. Allerdings: MP3-Stücken hört man oft an, dass sie reduziert wurden. Das erinnert manchmal an Cassettenaufnahmen. Das habe ich bei meinen alten Kopfhörern von Hama nie gemerkt. Verbunden mit der Hifi-Anlage kommt dies nicht vor. Hörgenuss pur.
Praxis:
Da bei uns Wohnzimmer, Eßzimmer und Küche in einem Raum sind, störte mich immer Geschirrgeklapper und andere Kochgeräusche. Die werden jetzt durch den Kopfhörer von den Ohren fern gehalten. Ziel erreicht.
Wenn ich mit dem Hund gassi gehe, habe ich die Kopfhörer mit dem MP3-Player dabei. Das ist gefährlich, da man auf den Feldwegen keine Fahrzeuge und kein Hupen mehr hört. Deshalb habe ich den Kopfhörer jetzt nur noch abends auf, durch die Scheinwerfer werde ich dann auf Fahrzeuge aufmerksam. Bei Regen scheuert die Kapuze beim Gehen an den Ohrmuscheln. Diese Geräusche werden nicht vom Noise-Cancelling unterdrückt. Aber das ist für den Bose QC15 wohl mehr ein außergewöhnlicher Einsatz. Er gehört einfach ins Wohnzimmer an die Hifi-Anlage.
Sonstiges:
Seit über einem Monat benutze ich immer noch die 1. Batterie (Typ AAA). Mal sehen, wann die zu Ende geht. Ich habe den Kopfhörer bestimmt mindestens 1 h pro Tag in Betrieb. Der Kopfhörer geht wirklich sparsam mit dem "Saft" um.
Aber ohne Batterie funktioniert der Bose Kopfhörer auch nicht! Funktion also wie Aktiv-Boxen (Eingebauter Verstärker treibt die Schallwandler)
Die Batterie meines MP3-Players hält jetzt auch 3- bis 4mal so lange, weil die Energie nicht mehr in stromgetriebene Schallwandlerspulen meines alten Kopfhörer verschwindet, sondern nur noch als Spannungspegel, hochohmig an die Verstärkereingänge des Bose Kopfhörers übergeben wird.
Das Anschlußkabel ist vom Kopfhörer trennbar, damit man die Gehörschutz-Funktion ungestört nutzen kann. Die Qualität des Anschlußkabels ist sehr gut, die Länge genau richtig. Ich habe keine Angst, dass die Stecker abreißen, im Gegenteil: Als ich versehendlich am Kabel zog, trennte sich der Stecker aus der Hörmuschel.
Oftmals vergesse ich, den Kopfhörer nach dem Hörgenuss auszuschalten. Aber das ist reine Gewohnheit. Mein alter Kopfhörer hatte keinen Schalter.
Im Vergleich zu meinem Musikinstrumenten-Kopfhörer (AKG, Typ K240, halboffen) ist der Bose QC15 in Höhen und Mitten sehr transparent und im Bass eher zurückhaltend. Aber der AKG betont die Bassfrequenzen, so dass wohl im Vergleich dieser Eindruck entsteht.
Ich bereue keinesfalls diese preislich außergewöhnliche Anschaffung, denn der Bose QC15 ist ein fester Bestandteil in meinem Tagesablauf geworden.
konsul53

01. Okt 2024
Gutes Gerät, tut, was es soll, null Prob...
Gutes Gerät, tut, was es soll, null Problemo! Schaltet per Dect ein/aus über verschiedene Szenarien, misst dabei die Leistung, Spannung und die Temperatur und stellt alles graphisch dar, ist sogar über Klatschen oder Schallwellen ein-/auszuschalten. Habe es zur vorzeitigen Ladungsabschaltung zur Schonung des eBike-Akkus angeschafft, dann auch noch zur Anwesenheitssimulation während des Urlaubs angewendet. Einfach Klasse! Vielen Dank!
20. Jan 2012
AKG K 240 begleitet mich schon 35 Jahre ohne akustischen Qualitätsverlust.
14 von 14 finden das hilfreich Im März 1977 kaufte ich mir nach vielen Hörproben verschiedener Hersteller den damaligen AKG-Kopfhörer K240 für 164,- DM.
Das Klangbild gefiel mir ausgezeichnet. Im Bassbereich waren andere Produkte nicht vergleichbar. Die bauliche Besonderheit waren pro Hörmuschel die 6 Zusatzmembranen (sextett cardan), welche den Frequenzgang des aktiven Schallwandlersystems für das Ohr stabilisieren und m. E. das Geheimnis des transparenten und ehrlichen Klangbildes darstellen.
Entsetzt stellte ich 1980 den Ausfall des rechten dynamischen Schallwandlers fest, die Garantie war schon lange abgelaufen. Ich zerlegte die Hörmuschel und sendete den defekten Wandler ins AKG-Werk, Brunhildengasse 1, in Wien und bald danach erhielt ich ein kostenloses!!! Ersatzteil. Die Zollwarenerklärung habe ich heute noch.
Aber der K240 arbeitet seit meiner Reparatur bis heute zuverlässig an meinen Keyboards, Mischpult und HiFi-Anlage. Nur am MP3-Player ist er etwas leise.
Um nicht immer mit dem Kopfhörer zwischen den Geräten umziehen zu müssen, suchte ich einen weiteren Kopfhörer und war überrascht, dass es den K240 fast noch unverändert auf dem Markt gibt. Mir fiel die Entscheidung absolut nicht schwer und bestellte mir den K240S.
Und dann gab es in meinen Ohren die für mich größte Überraschung: Mein fast 35 Jahre alter K240 hatte noch das gleiche supergute Klangbild, wie der neue K240S. Ich machte viele Hörversuche mit unterschiedlichen Musik- und Klangquellen mit beiden Kopfhörern, ob ich nicht doch eine Differenz in irgendeinem Frequenzbereich feststellen konnte. Nichts! Unglaublich!
Lediglich durch die geänderte Spulenimpedanz vom "alten" K240 (600 Ohm) zum neuen K240S (55 Ohm) ist der neue K240S an MP3-Playern mit ihrer kleinen Versorgungsspannung (1 x 1,5V Micro-Batterie, Typ AAA) nicht mehr so leise wie der "Alte".
Und der "neue" hat gegenüber dem "alten" ein Kabel mit Anschlußstecker in der Ohrmuschel. Das Kabel ist also abnehmbar. Bei meinem "alten" mit fest angeschlossenem Kabel benutze ich immer einen speziellen Kabelbinder, damit das aufgeschossene Anschlußkabel beisammen bleibt und fixiert am Kopfbügel mit dem Kopfhörer zur Lagerung eine Einheit bildet.
Meine Tochter Marinella biß einmal im Alter von ca. 1,5 Jahren mit ihren Milchzähnen so fest sie konnte in das Polster einer Hörmuschel des K240. Dieser Gebißabdruck ist bis heute im Polster erhalten geblieben. Heute ist sie 25 Jahre alt und möchte davon nichts mehr wissen. Ersatzpolster wären auch heute noch zu beziehen. Aber dadurch ist der K240 für mich sogar zu einem Zeitdokument geworden. Wer hat schon einen Milchgebiß-Abdruck seiner Tochter immer griffbereit am Kopfhörer? ;-)
Resümee:
Professioneller Studiokopfhörer für Ton- und Fernsehstudios, Musikproduktion, Homerecording und andere Hörgenüsse.
Halboffenes System, 15 - 25.000 Hz, 55 Ohm, weitere Technische Daten siehe Produktinfos.
Renomierter und kulanter Hersteller, robustes, äußerst langlebiges Produkt, Ersatzteile erhältlich.
Angenehmer Sitz am Kopf durch großflächige Auflage, Ohrumschließend, aber nicht akustisch nach außen abschirmend.
Ausgewogener, "ehrlicher" Klang, Bass wird nicht reduziert oder angefiltert. Sogar leises Hören macht Spaß. Musik und Klänge werden natürlich und nuancenreich wiedergegeben. Immer wieder ein Hörgenuß.
UVP: 139,- €
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist absolut i. O., zumal der Kopfhörer i. d. R. für unter 100,- € erstehbar ist.