Ich habe mittlerweile 3 solche Drucker über meine Werkbank wandern lassen, einen davon habe ich noch selbst.
Positiv:
- Der 100XL hat ein sehr gut verarbeitetes Gehäuse, solide gutlaufende Linearlager und eine zuverlässig laufende Z-Spindel
- Leveling funktioniert dank der Softwareunterstützung sehr gut
- Die Menüführung am Display ist sinnvoll und eingängig
Negativ:
- Kein Heatbed (Beheizbare Druckplatte)
- Der optionale Anschluss für ein Nachrüst-Heatbed ist pures Alibi, da das Netzteil mit 60 Watt in keinster Weise die Leistung für ein Druckbett bereitstellen kann
- Der Anschlussstecker des externen Netzteils ist vollkommen unterdimensioniert und für eine Stromstärke von 5 Amp. nicht ausreichend (neigt zum Verschmoren)
- Der Temperaturmelder des Extruders wird falsch ausgelesen. Man muss also um ca. 15 Grad höher heizen. Dieses Problem ist womöglich in neueren Druckern behoben?
- Ersatzteilangebot ist zwar reichlich vorhanden, ist aber im Vergleich zu anderen Druckern dieser Preisklasse exorbitant teuer. Druckkopftausch RF100XL: 78 Euro, beim Anycubic I3 Mega: 25 Euro (beim Letzteren ist ein Ersatzkopf im Lieferumfang!)
- Der Extruder neigt bei inkorekter Einstellung der Temperatur zum Verstopfen. Die Wartung ist ausgesprochen umständlich, da die Demontage des Hotends schwer zugänglich ist.
Fazit:
Im Auslieferungszustand unbefriedigend.
Das fehlende beheizte Druckbett und das windige externe Netzteil lassen den 100XL in erster Linie als überteuert erscheinen. In der 300 Euro Klasse ist ein Heatbed standard.
Dieses Manko läßt die Freude über die gute mechanische Verarbeitung schnell verblassen. Die Druckqualität ist grundsätzlich okay, wenn man alle Parameter korrekt einstellt.
Ich habe alle drei XL mit einem Heatbed nachgerüstet, was natürlich den Austausch des Netzteils und die Herstellung einer Adapterplatte für das Druckbett erfordert und damit die Gewährleistung erlöschen lässt. Im Langzeitbetrieb ca.. 300+ Stunden häuften sich die Probleme mit dem Extruder. Auch hier hat ein Umbau auf einen handelsüblichen Baudenextruder zum halben Preis des Originalteils viel Druckfreude beschert.
1 von 1 finden das hilfreich
Mini Zugmagnet 24v with Anchor and Spring-Electro Magnetic
05. Aug 2018
Toller kleiner Zugmagnet für den Modellbau
Dieser kleine Zugmagnet besticht durch seine gute Verarbeitung bei einem wirklich günstigem Preis. Ich verwende ihn bei meiner Modellbahn für Signale. Damit kann ich eine Menge Geld sparen und kann vorbildgetreue Britische Signale herstellen, ohne auf die teuren Märklin Modelle gehen zu müssen.
Der Zugmagnet reagiert schon bei 18 Volt sehr zugstark und ist auch für den Dauerbetrieb geeignet, will heißen, er wird nicht heiß, auch wenn er eine Stunde unter Strom steht (18 Volt DC).
Die beiden M4 Gewinde sind auch zu erwähnen, da sie die Montage ungemein erleichtern.
Aus meiner Sicht kann ich diesen Aktuator allen Modellbauern empfehlen
Ich bin etwas enttäuscht. Der Lack reicht wohl aus, um einen Platinenbruch zu flicken, aber um beispielsweise einen elektrischen Kontakt über eine Strecke von 1 cm Kunststoff zu brücken, versagt der Lack kläglich. Also konkret Metallachse - Plastikrad- Metall-Radreifen... keine Chance, eine elektrische Verbindung zu erreichen.
Wie ich hier schon gelesen habe, haben bereits andere Modellbahner ähnliche Erfahrungen gemacht.
Das liegt wohl daran, dass nur eine äußerst geringe Stromstärke transportiert werden kann. Ferner hält der Lack nicht auf Metall. Also man kann ihn einfach abwischen.
Einzig positiv: Ein hübscher Silberlack - allerdings etwas teuer, um ihn nur als Farbe zu nutzen ;-)
Für den Modellbau nicht zu empfehlen-