Info
Alle Bewertungen (457)
- d***l (506)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDie Grafikkarte ist wie beschrieben, wurde sauber , ordentlich und schnell versandt. Sehr netter Kontakt, seriöser empfehlenswerter Verkäufer auf Ebay. Vielen Dank für die perfekte Abwicklung des Kaufs.
- 4***e (246)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufSuperschneller Versand. Ich habe die Grafikkarte heute bei meinem Enkel eingebaut. Der hat gleich Fortnite gezockt und ist zufrieden :-)
- s***_ (480)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSehr gut verpackt und schneller Versand, Zustand wie angegeben - Top, Danke!
- f***o (5126)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufWare wie beschrieben, freundlicher Kontakt, schnelle Lieferung
- technikrat (40732)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- wassimoo (33556)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
Rezensionen (3)

23. Jan 2025
Kühlt meinen 65W Prozessor problemlos....
Kühlt meinen 65W Prozessor problemlos.

23. Jan 2025
2x M.2 auf einem mATX Board sind praktis...
2x M.2 auf einem mATX Board sind praktisch und der VRM Kühler schafft vertrauen in die Stabilität.
13. Jul 2015
Gute Verarbeitung & Tiefgang, warmer Klang, Gesang in 2. Reihe
1 von 1 finden das hilfreich Ich habe mir die Magnat Vector 203 in schwarz gebraucht ersteigert, da diese Lautsprecher unter anderem im Hifi-Forum einige Empfehlungen und Lob in der Preisklasse erhielten. Zum Zeitpunkt dieses Reviews (Juli 2015) sind sie für rund 175 Euro Paarpreis erhältlich.
Aufbau/Optik/Design: Die MDF-Gehäuse sind mit Holzoptikfolie bezogen. Die Front ist mattschwarz. Lautsprechergitter erlauben hier einen besseren Schalldurchlass als Stoffbespannungen. Auch wenn die Lautsprecherkörbe/Einfassungen in dunkler Metalloptik lackiert sind, handelt es sich dabei um Kunststoff. Das schadet aber dem vermittelten Gefühl von Wertigkeit kaum. Die Papiermembran des Tieftöners ist in der gleichen Farbe (ich würde es mit Titan Shadow vergleichen) lackiert. Positiv fallen die vergoldeten Bi-Wiringanschlüsse und die vier am Boden eingefassten Gewinde zur Verschraubung der Gummifüße auf. Das Bassreflexrohr an der Rückseite besteht zunächst aus Kunststoff, der Kanal setzt sich jedoch mit einer Pappröhre (von mir "Küchen1rolle" getauft) bis ganz nach vorne zum Hochtöner fort. Das deutet auf eine besonders tiefe Abstimmung des Bassreflexkanals hin.
Technik: Neben den schon erwähnten Bi-Wiringanschlüssen ist technisch die 24dB Frequenzweiche zu erwähnen. Eine so steilflankige Trennung der Frequenzen zwischen Tief- und Hochtöner ist selten. Der Hochtöner besteht aus Kunstseide und der beschichtete Papiertieftöner ist mit einer langlebigen Gummisicke ausgestattet. Der Wirkungsgrad liegt scheinbar knapp unter 90 dB/W/m. Die Boxen haben 4 Ohm Nennscheinwiderstand (4-8 Ohm bedeutet nur Kompatibilität zu 8 Ohm Verstärkern). Der Frequenzgang reicht von 33 Hz bis über den hörbaren Bereich hinaus. Sinnvoll reicht der Bass bis 45 Hz hinunter, aber 33Hz waren wahrnehmbar.
Klang: Das Wichtigste, wie klingen die Lautsprecher? Der Bass reicht bis in den Tiefbass hinab. Das schaffen nur wenige Kompaktlautsprecher. Ein Subwoofer ist nur zur Betonung dieses Bereichs evtl. nötig. Es geht sehr gut ohne. Der Klang ist insgesamt dynamisch, warm und voll bis zum Mittelton. Bei wandnaher Aufstellung kommt es im Bass zu leichter Überbetonung durch den rückwärtigen Bassreflexkanal, aber nicht so dramatisch wie bei manch anderer Box (vermutlich durch die tiefe Abstimmung). Die Stimmwiedergabe ist für mich der Schwachpunkt. Sänger/-innen stehen irgendwie in der zweiten Reihe. Die Instumente spielen sich in den Vordergrund und der Gesang kann sich nicht dagegen durchsetzen. Das irritiert bei der Bühnenabbildung, die ansonsten aber recht guter Durchschnitt, mit mittlerer Breite ist. Im Hochton detailliert die Vector 203 wieder gut, neigt aber zu leicht spitzem/scharfen Klang bei höherem Abhörpegel. Scheinbar als Ausgleich zum warmen Bass, wurden die Höhen etwas hervorgehoben. Ein fast schon typischer Hifi--Klang also (leichte "Badewanne" im Frequenzgang). Die Lautsprecher eignen sich sehr gut für Instrumentalmusik, für elektronische Musik und generell Tanz-/Partymusik. Durch die zurückhaltende Gesangswiedergabe aber weniger für stimmenorientierte Musikstile.
Anmerkungen: Wem die Klangabstimmung gefällt, kann evtl. die Vector 203 in Kürze recht günstig erhalten, denn sie werden gerade von Magnats neuer Shadow Serie abgelöst. Die Shadow soll laut Magnat der Vector in fast allen Belangen überlegen sein. Leider hat sie aber fingerabdruck- und staubempfindliche Klavierlackfronten und die Metallgitter wurden durch Stoffgitter ersetzt. In meinen Augen beides schonmal ein Rückschritt zur Vector.