Info
Alle Bewertungen (75)
- mobilfunk-krause (381731)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufDanke für die reibungslose und angenehme Transaktion. Exzelenter Käufer. Note 1
- ks-electronics-shop (19036)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufAlles super gelaufen, gerne wieder!
- pearl.gmbh (1089130)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSehr angenehmer Geschäftspartner. Gerne wieder! Das PEARL-Team dankt!
Rezensionen (2)

06. Jun 2022
Erfüllt alle Versprechungen, soweit sie dieses Produkt betreffen.
Ich schließe mich der Bewertung durch bnsfl7 vom 26.11.19 an, zumal ich diese Folie zu exakt denselben Zwecken brauche.
31. Okt 2013
Olympus AF1 - super: AF-Kompaktkamera mit Bel.-Automatik für KB-Film
Die Olympus AF 1 super ist eine analoge Kompaktkamera mit Programmautomatik und einem Autofokus, der n i c h t auf Fensterscheiben scharfstellt (das tun manche Systeme), wodurch sich mit ihr erstklassige Fotos u.a. aus dem Flugzeug machen lassen. Das 35-mm-Objektiv zeichnet konturenscharf, so daß man, den geeigneten Film vorausgesetzt, Abzüge vom Negativ bis zehnfach linear vergrößern kann. Der Filmtransport erfolgt erfolgt motorisch mit mäßiger Geschwindigkeit - für Serienaufnahmen ist die Kamera also wenig geeignet. Die Belichtungsautomatik arbeitet genau und tendiert geringfügig zur Unterbelichtung, was Aufnahmen auf Farbdiafilm entgegenkommt. Die Kamera ist spritzwassergeschützt. Sie ist klein und leicht, aber nicht so klein, daß sie - wie viele moderne Digitalkameras - nur mit spitzgefeilten Fingernägeln zu bedienen wäre. Die Bedienung ist kinderleicht - der Film wird von der Kamera motorisch eingezogen und bis zu Bild 1 vortransportiert; nach der letzten Aufnahme spult die Kamera den Film zurück, zieht ihn aber glücklicherweise nicht vollständig in die Patrone ein. Der Film kann aber jederzeit zurückgespult werden, indem man einen verdeckt angebrachten Knopf drückt. Die Filmempfindlichkeit (und die Länge des Films) wird über DX abgetastet; bei Patronen ohne Kennzeichnung stellt die Belichtungsautomatik auf 21 DIN. Die Kamera hat einen eingebauten Blitz, der von der Automatik bei Bedarf zugeschaltet wird. Diese Funktion läßt sich - anders als beim Vorgängermodell AF 1 (ohne den Zusatz "super") abschalten (kein Blitz) oder zwangszuschalten (sog. fill in). Das Objektiv ist ein Viierlinser mit einer Anfangsöffnung von 2,8, automatisch abblendbar bis Blende 13,5; die Verschlußzeiten reichen von 1/15 bis 1/750. Die Motivbegrenzung ist durch einen Leuchtrahmen gut erkennbar. Der normale Aufnahmebereich liegt zwischen 0,75 m und unendlich. Darüber hinaus hat die Kamera eine Makrofunktion, mit der laut Hersteller von 0,5 bis 1,0 m fotografiert werden kann - dazu kann ich nichts sagen, weil ich für diese Art von Aufnahmen besser geeignete Kameras besitze. Im Sucher werden angezeigt die Blitzbereitschaft (eine gelbe Leuchte), die praktisch sofort nach Beiseiteschieben der Objektivschutzkappe hergestellt ist, und das Funktionieren des Autofokus (eine grüne Leuchte). Belichtung und Entfernungseinstellung lassen sich dadurch speichern, daß man den Auslöser nur halb niederdrückt, was anderen Benutzern möglicherweise zuverlässig gelingt - mir gelang es nicht zuverlässig.
Fazit: Die Olympus AF 1 super ist eine ganz wunderbare Zweit(!)-Kamera für den analog Fotografierenden. Sie ist klein und leicht genug, um in der Außentasche eines Herrensakkos nicht aufzutragen, aber groß genug, um eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten. Man benötigt zu ihrem Betrieb eine 6-V-Lithiumbatterie (z.B. Panasonic CR-P2), die ewig hält, wenn man sich angewöhnt, bei Aufnahmen, für die kein Blitzlicht erforderlich ist, den Blitz mit einem einfachen Knopfdruck abzuschalten. Ich habe mir bei ebay diese Kamera als Reserve gekauft für den Fall, daß meine AF-1 super, die mich seit ihrem Erscheinen auf dem Markt treu begleitet, einmal im Stich lassen sollte. Sie ist, um es zu wiederholen, eine ideale Zweitkamera (nota: Zweitkamera) und erfüllt alle Ansprüche, die man an eine AF-Kompaktkamera vernünftigerweise stellen darf. Sie läßt sich natürlich nur mit Kameras ihrer eigenen Klasse vergleichen; dabei aber schneidet sie hervorragend ab.