Info
Alle Bewertungen (1.541)
- barnygarni (611)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSuper Käufer! Klasse Kommunikation. Hilfsbereit!
- stabilo-sanitaer (175265)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde. Danke.
- stahl-shop24 (174173)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
- topstore-24 (21874)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- mylifetop (19594)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufBin gerne zu weiteren Geschäften bereit. Danke.
- tech*store (7108)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
Rezensionen (5)

31. Mai 2020
Für den Preis ein tolles Gerät
Dicken Rost mit dem Hammer abklopfen oder abschleifen kann ziemlich nervig sein, dann hilft ein solcher Druckluft-Nadelhammer sehr gut weiter. Unabdingbar ist allerdings ein guter Ohrenschutz und ein Öler, denn sonst wird nach kurzer Zeit die Leistung des Gerätes sehr schnell schwächer.
Wenn aber dafür gesorgt ist, wird man sich immer wieder freuen, das Teil zu haben.

10. Jun 2017
Ohne Umbau nur bedingt brauchbar, aber preisgünstiger Teilelieferant!
7 von 15 finden das hilfreich Der günstige Preis ist ein Lockmittel für den DIY-Fan, hier zuzugreifen, um endlich auch kleine Schweißarbeiten erledigen zu können. Wer vorher noch nie mit "echten" Schweißgeräten gearbeitet hat, wird die sich beinahe zwangsläufig einstellenden Misserfolgserlebnisse seiner eigenen Unfähigkeit zurechnen und das Gerät entweder verstauben lassen oder bald wieder verkümmeln. Wer aber im Netz herumsucht, wird bald merken, dass das Gerät vom Bauprinzip her gar nicht vernünftig funktionieren kann:
Der Drahtvorschub wird über einen recht armseligen Elektromotor angetrieben, der seine Betriebsspannung von der Schweißspannung abnimmt. Wer auch nur einen Ansatz von Elektro-Verständnis hat und mit dem Begriff Leerlaufspannung etwas anfangen kann, wird schon das Problem erkennen. Sobald der Lichtbogen zündet, sinkt die Spannung ab, der Draht wird langsamer vorgeschoben und der Lichtbogen reißt leicht ab. Die Spannung steigt wieder, es wird wieder mehr Draht vorgeschoben, der Lichtbogen zündet erneut usw.
Abhilfe schafft hier nur der Einbau eines unabhängig geregelten Drahtvorschubes. Bei der Gelegenheit kann dann gleich noch die Schweißspannung auf Gleichstrom umgebaut werden - alles zu einem sehr günstigen Preis und auch für mittelmäßig begabte Bastler durchaus zu schaffen!
Was man dann erhält, ist bei wenig Aufwand um Klassen besser ... und dann klappt es auch mit dem Schweißen plötzlich viel besser.

31. Mai 2020
You get what you pay for
Zwei Geräte gekauft und bei jedem sitzt ein anderer Port schief. Die Nachschau ergab, dass das jeweilige Teil schlampig eingelötet ist ... wie auch innen drin einige andere Bauteile. Teilweise sind Kurzschlüsse nur um ein Zehntel Millimeter vermieden worden. Es sieht so aus, als ob die SMDs teilwiese von Hand eingebraten wurden. Zwischen der Frontplatte und den Fassungen für die Karten ist reichlich Luft, so dass der Reader mit etwas Pech eine schräg eingeschobene Karte "frisst" - dann ist Schraubarbeit angesagt.