Passender Ersatz für die alten Akkus und Ladegeräte
Da ich einige Geräte der Ryobi-18V-Serie habe und die alten Akkus nicht mehr mitmachen, habe ich mich entschieden, auf Lithium-Akkus umzusteigen.
Die Akkus sind 100% kompatibel mit den Alten Geräten.
Der Akku liefert ausreichend Energie um Schleifgerät, Säbelsäge oder Akkuschrauber damit länger zu betreiben. Der Akku wird auch innerhalb von ca. 2h vollständig aufgeladen.
Besonders praktisch ist die eingebaute Ladeanzeige, sodass man schnell prüfen kann, ob im Akku noch genügend Energie ist, um seine Arbeit zu erledigen.
Mit den passenden Geräten auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung.
Philips HX 6821/47 protectivclean Promo Sonic Toothbrush Dark Blue
03. Nov 2018
Strahlend saubere Zähne
Ich habe die Philips Sonicare 4500 (HX6821/47) nun seit einigen Wochen im Einsatz und bin zufrieden damit.
Die dunkelblaue Farbe macht einen sehr hochwertigen Eindruck, sodass man die Zahnbürste nicht im Schrank verstecken muss, sondern als dekoratives Accessoire im Bad verwenden kann.
Im Lieferumfang war folgendes enthalten: Elektrische Zahnbürste, zwei verschiedene Bürstenköpfe, Ladegerät, Reiseetuie, Bedienungsanleitung und Kurzbedienungsanleitung
Nach dem Auspacken habe ich dann die Bürste erstmal für 24Stunden geladen, so wie es auch in der Bediengsanleitung geschrieben steht. Danach ging es an die ersten Versuche.
Anfangs war das Geräusch der Bürste im Mund etwas ungewohnt, aber nach zweimal putzen habe ich mich daran gewöhnt. Im Vergleich mit elektrische Zahnbürsten die ohne Schall arbeiten sind sie für andere Personen etwas leiser und angenehmer. Selber bekommt man das aber meiner Meinung nach nicht mit, da die Schallwellen nun mal über den Kieferknochen ans Gehör übertragen werden. Deshalb kann die Zahnbürste auch nicht lautlos arbeiten. Das Geräusch ist für mich jedoch recht angenehm und nicht zu laut.
Die Bedienungsanleitung umfasst insgesamt 16 Seiten auf Deutsch, plus jeweils eine Doppelseite mit Bildern am Anfang und am Ende der Anleitung zum Ausklappen. Die Anleitung ist verständlich geschrieben und erklärt die Funktionen und Anwendungen, sowie entsprechende Sicherheitshinweise gut. Das einzige, was ich hier vermisst habe, ist eine Aussage, ob die Zahnbürste Wasserdicht ist, da ich abends gerne unter der Dusche meine Zähne putze – das vermeidet zuverlässig Spritzer am Spiegel und ob man die Zahnbürste zwischen den Benutzen im Ladegerät verbleiben kann oder besser erst geladen werden soll, wenn der Akku fast leer ist.
In der Zwischenzeit habe ich alle Putzmodis ausprobiert und nutze jetzt meistens den normalen Clean-Modus, das heißt es wird zwei Minuten geputzt, bis sich die Bürste automatisch abschaltet. Für jeden Quadranten des Gebisses (Oberkiefer außen, Oberkiefer innen, Unterkiefer außen, Unterkiefer innen) wird 30 Sekunden geputzt. Wann der Wechsel gemacht werden sollte, wird durch ein anderes Vibrationsgeräusch als beim Putzen angezeigt – man muss also nicht auf irgendwelche Lämpchen am Griff schauen, welche man eh nicht sieht – eine sehr gute Lösung.
Weiterhin steht noch die Funktion Gum (zwei Minuten putzen + 4 x 15Sekunden Massagefunktion) zur Verfügung.
Die Intensität kommt mir etwas höher vor, als die meiner bisherigen Schallzahnbürste von Phillips Sonicare. Die Intensität lässt sich leider nicht verstellen, was ich schade finde, sodass ich Bedenken habe damit die Zähne meiner 2,5jährigen Tochter zu putzen.
Besonders gut gefällt mir der Drucksensor, der zu starken Druck auf das Zahnfleisch oder die Zähne erkennt und durch Vibrationsänderungen warnt.
Vom Gewicht und dem Handling her liegt die Philips Sonicare gut in der Hand.
Der Akku hält ungefähr zwei Wochen, je nach Nutzung und Putzmodi, was besonders auf Reisen eine tolle Sache ist, da man kein Ladegerät für die meisten Reisen mitschleppen muss (meine Reisen dauern in der Regel nicht so lange). Der Akkustand wird über eine LED an der Bürste angezeigt. Neigt sich der Akku dem Ende zu, wird das immer nach Ende des Zähneputzens durch Vibration extra angezeigt.
Wann der Bürstenkopf ausgewechselt werden sollte wird lt. Hersteller über eine LED angezeigt und ist abhängig von Nutzung und Druck auf den Büstenkopf. Das hält die Folgekosten durch Bürstentausch überschaubar.
Über die Lebensdauer des Akkus kann ich nichts sagen – ein Austausch ist jedoch nicht möglich, sodass die Bürste dann ersetzt werden muss. Das ist etwas schade, da Akkus nun mal nicht ewig halten.
Mir gefällt auch gut, dass man das alte Ladegerät und ältere Bürstenköpfe mit der Bürste kompatibel sind. Wegen Platzproblemen habe ich nämlich das alte Ladegerät im Spiegelschrank fest ans Stromnetzangeschlossen.
Fazit: Die Zähne fühlen sich sauberer an. Mein Zahnarzt ist auch mit dem Ergebnis zufrieden. Zusätzlich muss ich nur gelegentlich Zahnseide verwenden, wenn sich etwas zwischen den Zähnen fest verfangen hat. Die Anschaffung der Schallzahnbürste von Philips ist zwar nicht ganz günstig, aber meine Zähne sind es mir inzwischen wert.
Nemaxx BT55X Bautrockner Kondenstrockner Raumentfeuchter Entfeuchter bis 55 L
27. Feb 2017
Bautrockner macht was er soll
Gutes Entfeuchtungsgerät
Der Aufbau war recht einfach, da lediglich der Griff zu montieren ist. Der Rest ist bereits vormontiert. Man benötigt dazu lediglich einen Kreuzschraubendreher.
Auch die Konstruktion macht einen stabilen guten Eindruck.
Durch die Räder lässt sich der Trockner leicht bewegen.
Bedienung über die Tasten ist sehr einfach. Man kann aber keinen Sollwert einstellen.
Die Entfeuchterleistung ist sehr gut. Ob die Angegebene Leistung jedoch erreicht wir, kann ich nicht überprüfen, da ich die Raumtemperatur und Feuchte nicht permanent einhalten kann. Ich bin jedoch zufrieden.
Kleiner Tipp: Am Anfang das Gerät nur im Behälterbetrieb ohne Schlauch testen, damit man sieht, ob es gut entfeuchtet. Bei einem anderen Gerät habe ich das leider nicht gemacht und mir ist erst nach 3 Wochen aufgefallen, dass das Gerät defekt war. Dadurch sind mir sinnlos hohe Stromkosten entstanden.
Negativ ist, das beim Schlauchbetrieb keine Füllstandsüberwachung gegeben ist. Ist der Schlauch verstopft oder einfach nur abgeknickt, läuft das Wasser ins Gerät, da bei diesem Gerät der Behälter zum Schlauchbetrieb entfernt werden muss. Bei anderen Geräten ist das besser gelöst, da der Schlauch am Behälter angeschlossen werden kann. Dadurch läuft das Wasser erst in den Behälter und von da über den Schlauch weg. Kann das Wasser nicht über den Schlauch ablaufen, steigt der Füllstand im Behälter und das Gerät schaltet über den Schwimmerschalter ab.
Die Öffnungsrichtung der Klappe ist nicht so gut gewählt, da sie nach oben öffnet. Man muss sie festhalten, wenn man an den Behälter oder Schlauchanschluss will. Man kann die Klappe aber auch einfach abnehmen. Das stört mich aber nicht, da es ein Bautrockner ist. Hier kommt es nicht auf Schönheit an.