Info
Alle Bewertungen (388)
- lcaquaristik (276603)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufVielen Dank für Ihren Einkauf sagt lcaquaristik! Top Ebayer!
- veer-store (6789)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufRasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke!
- meingartencenter24de (137652)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufAlles prima gelaufen! meingartencenter24.de sagt vielen Dank!
- galaxy-fahrrad-discounter (211480)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- husiabb14 (877)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufReibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
- schatzkiste-2018 (8937)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufDanke für die angenehme/problemlose Transaktion. Ausgezeichneter Käufer. Note 1
Rezensionen (1)

18. Okt 2017
Lehm für Aquarium und Lotos
3 von 3 finden das hilfreich Ich habe kein Terrarium. Ich habe Aquarien und wollte mal Lehm als Bodenzusatz ausprobieren. Ich bin überzeugt von Quarzsand (2-6mm). Wollte nun bei Neueinrichtung als unterste Schicht (1 cm) ein Gemisch ca. 60/40 % Lehm/Sand mit etwas Osmocote-Dünger ausprobieren (für wurzelzehrende Pflanzen). Oben drauf kommen 4-5 cm gewaschener Sand. Vorsicht: wenn man später eine gut bewurzelte Pflanze entfernt gibt es eine Sauerei. Informiert euch bitte vorher ob ihr das wollt bzw. über Pros und Contras von Lehm im Aquarium (auch Osmocote ist umstritten; Stichwort: Kupfer).
Wichtig: es gibt Lehm und Lehm. Man möchte in der Regel KEINEN Lehm, der alkalisch auf das Aquariumwasser wirkt. Dieser Lehm tut das nicht (denke ich), denn ich habe 10%ige Salzsäure raufgekippt und dann auch 24%ige und es hat nicht geschäumt. Langzeitergebnisse kann ich noch nicht liefern und ob dieses Lehmpulver immer diese PH-Eigenschaft hat, weiß ich natürlich nicht, 1. weil es ein Naturprodukt ist und 2. weil ich nicht weiß, ob hier immer der gleiche Lehm verkauft wird. Im Zweifel selber testen.
Im Sommer werde ich viele selbstgezogenen Lotos im Maurerkübel im Garten ziehen. Das perfekte Substrat hierfür und auch für Seerosen ist lehmiger Sand oder sandiger Lehm in Kombi mit Osmocote. Ich werde nicht so lehmigen Sand mit diesem Lehmpulver aufwerten. Lehm gibt es überall aber gerade in mein Aquarium soll nicht "irgend etwas" von einer Baustelle rein.
Der Preis ist super und es ist versandkostenfrei!
Und für meine geschilderten Bedürfnisse ist die Qualität perfekt.