Shop by category

    Info

    Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 28. Aug 2003

    Alle Bewertungen (18)

    • elektrotechnik-wendler (13350)- Bewertung vom Käufer.
      Letztes Jahr
      Bestätigter Kauf
      Rasche Antwort und prompte Bezahlung. Perfekt! Danke! elektrotechnik-wendler
    • beschlags_welten (52048)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      «::P::» «::E::» «::R::» «::F::» «::E::» ::K::» «::T::»
    • k***a (61)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      Alles super professionell
    Rezensionen (1)
    GEOkompakt 48/2016: Schlaf und Traum - Was wir aus unseren Träumen lernen [Tasch
    15. Apr 2017
    Nicht zeitgemäß
    Mit GEOkompakt Nr. 48 - 08/16 wurde ein Magazin zum Thema Schlaf und Traum veröffentlicht. Auf 155 Seiten nehmen 15 Journalisten in 19 Artikeln Stellung, darunter sind auch drei Interviews enthalten, zwei davon mit medizinischen Hochschulprofessoren. Auf Seite 5 kann man im Kleingedruckten mit einiger Verwunderung lesen, dass die Begriffe Schlaf, Schlummer und Nachtruhe als Synonyme verwendet werden, ebenso Traum und Nachtfantasien. Ebenfalls verwundert stellt man fest, dass sich die angeführten Titel in der Inhaltsangabe von den Titeln im Heft unterscheiden. So korrespondiert der Titel "Evolution: Wie der Schlaf erfunden wurde" in der Inhaltsangabe mit der Überschrift "Vom Nutzen des Nichtstuns" im Text unter dem Header Naturgeschichte. Und dies ist kein Einzelfall. Irritierend für ein Magazin, das mit dem Untertitel "Die Grundlagen des Wissens" wirbt, ist das systematische Vermeiden von Literaturangaben. Regelhaft liest man "Schweizer Forscher haben festgestellt" (S. 32) oder "Wie zwei US-Forscher herausfanden" (S. 46) oder "Das wurde in einem Experiment in den USA offenkundig" (S. 135). Es werden wenige der maßgeblichen Autoren aufgeführt, wie Allan Hobson und Robert Stickgold (S. 129). Eine aktuelle Diskussion der Literatur oder aktuelle Literaturverweise fehlen (M. Solms, S. Diekelmann, B.E. Jones und I. Arnulf, um nur einige wenige zu nennen). Und bezgl. der luziden Träume wird zwar auf S. LaBerge verwiesen (bereits 1980: Lucid dreaming as a learnable skill: a case study, Perceptual and Motor Skills 51, 1980), ein Hinweis auf den Deutschen P. Tholey fehlt jedoch (1982: Klarträume - wie geht das?, Psychologie Heute 12, 1982). Offensichtlich erreicht dieses Magazin mit seinen Inhalten den gegenwärtigen Kenntnisstand nicht im Entferntesten. Und auf den Seiten 30-31 kann man in der Grafik verwundert lesen, dass die nächtlichen Herzschläge pro Minute bei 20-25 liegen, was kein Mensch auch nur 10 min überleben würde...

    Info

    Hier können Sie anderen eBay-Mitgliedern etwas über sich und Ihre Interessen mitteilen. Geben Sie Leuten mehr Gründe, Ihnen zu folgen!1/1000