Nikon 50mm f 1,4 D ist für die gebotene Lichtstärke leicht und kompakt. Es macht scharfe und detailreiche Bilder. Wie die meisten aktuellen Nikon-Objektive besteht es zu einem großen Teil aus Plastik, wirkt aber deutlich solider und sorgfältiger gefertigt als das 50mm f 1,8 D.
Der Autofokus, ein sog. Stangenautofokus, ist schnell und genau, setzt aber einen in der Kamera eingebauten Motor voraus. Für die neueren kleinen Nikons (bis zur D5...00) ist das Objektiv deshalb weniger geeignet. Manuelles Scharfstellen ist gut möglich, die Frontlinse dreht sich beim Scharfstellen nicht mit. Gewünscht hätte man sich eine kleinere Naheinstelldistanz.
Nikon sb-r200 macro ring flash + diffuser sw-11
05. Sep 2019
Zusätzlicher Blitz für Nikons R1- bzw. R1C1 - System
Der SB-R200 ist ein zusätzlicher Blitz für Nikons potentes R1- bzw. R1C1 - System, der dessen Möglichkeiten nochmals erweitert. Obwohl grundsätzlich auch als Einzelblitz im Rahmen von Nikons CLS-System einsetzbar, legt seine Auslegung mit einem Spezial-Fuß und einer Leitzahl von lediglich 10 nur den Einsatz in Nikons Macro-System nahe. Als Zugeständnis an seine geringe Größe und Gewicht muss die Nutzung von Lithium-Batterien des Typs CR 123 akzeptiert werden.
Godox TT685 II N Blitzgerät für Nikon
21. Jan 2023
Guter Blitz, aber einige Schwächen
Der Godox TT 685 II N für Nikon verfügt über eine Leitzahl 60 bei 100 ASA und bei Einstellung des Zoomreflektors auf 200mm, entsprechend 40 - 42 bei 50mm. Somit durchaus leistungsstark, weist er einen eingebauten Funk-Transmitter mit Slave- und Masterfunktionen, funktionierende iTTL-Funktionen und eine gute mechanische Ausführung auf.
Innerhalb des Godox -Funksystems besteht eine weitgehende Kompatibilität zu anderen Godox-Blitzgeräten, wobei die Zoomeinstellungen nicht übertragen werden (getestet mit AD 360 II, AD 180 und TT350). Die Transmitter des X1 / X2 Systems können den TT 685 II als Slave gut steuern, teilweise sogar auch seinen Zoom. Setzt man dagegen den TT 685 II als Master ein, ist die Kompatibilität mit den Receivern des X1 / X2 Systems arg eingeschränkt. Die Belichtungssteuerung funktioniert in dieser Konstellation nur manuell, via TTL dagegen überhaupt nicht. Es empfiehlt sich dringend, das ins Auge gefasste Setup vor einer Aufnahme auszuprobieren. Im Vergleich dazu funktioniert das YN622er Triggersystem von Yongnuo mit der kompletten Integration der YN968 bzw. YN685 Blitzgeräte geradezu geschmeidig.
Die Bedienung der Blitzes ist in Anbetracht des Funktionsumfangs recht einfach, das Display gut ablesbar. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist aber trotzdem öfters notwendig. Neben einer chinesischen Version liegt lediglich eine englische Version bei. Spätestens jetzt ist ein Punktabzug angebracht.