Shop by category

    Info

    Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 05. Mai 2002

    Alle Bewertungen (180)

    • electropapa_home (201298)- Bewertung vom Käufer.
      Letzter Monat
      Bestätigter Kauf
      Danke für Ihren Einkauf. Auf eine positive Bewertung von Ihne freuen wir uns
    • myspeedyshop24 (121706)- Bewertung vom Käufer.
      Letzte 6 Monate
      Bestätigter Kauf
      Reibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
    • cynotilapia (200038)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      Bin gerne zu weiteren Geschäften bereit. Danke.
    • europe-remote-control (26324)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      Reibungslose Kommunikation. Sehr angenehmer Geschäftspartner.
    • veb-kombinat (461)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      Vielen Dank!
    • rebuy-shop (2213735)- Bewertung vom Käufer.
      Vor über einem Jahr
      Bestätigter Kauf
      Schnelle Antwort und prompte Bezahlung. Danke!
    Rezensionen (2)
    ESX Condenser/powercap/buffer capacitor direction DC500 0.5 Farad
    09. Okt 2022
    Abenteuerliche Elektronik, mangelhafte Anleitung
    Da sich bei meinem Kondensator Madenschrauben von den Anschlüssen gelöst hatten, die im Gehäuse rumflogen, musste ich die aufgeschraubte Elektronik öffnen. Dabei wurde mein besonderes Interesse dafür geweckt, warum der Pluspol mit einer Kunststoffschraube verschraubt ist, und ich habe mir die Elektronik näher angeschaut. Die Funktion der Elektronik ist, etwas ausführlicher als in der Anleitung beschrieben: 1. Die Spannungsanzeige zeigt die Spannung am Remote-Eingang an, nicht die Spannung am Kondensator. 2. Das Remote-Signal zieht ein Relais an, das den Kondensator mit den Terminals, also dem Verstärker bzw. der Fahrzeugspannung verbindet, wenn das Remote-Signal zwischen 10V und 15V liegt und egal welche Spannung der Kondensator hat - also auch wenn er leer oder teilentladen ist. D.h.: a. Ein Aufladen des Kondensators ist nur mit Remote-Signal möglich. b. Wenn das Auto längere Zeit abgestellt ist, ist der Kondensator teilentladen und beim Einschalten kann ein (zu) hoher Ladestrom entstehen. Das Relais ist auf max. 10A ausgelegt und die Strecke zwischen Kondensator und Terminal hat wohlwollend einen Querschnitt von max. 1mm². Ich würde mir wünschen, dass die Elektronik den Kondensator auch auflädt und erst bei genug Spannung im Kondensator die direkte Verbindung herstellt, vor allem wenn ohnehin die Bereitschaft da ist, den Strom durch ein Relais zu leiten. Mit ein paar Bauteilen mehr könnte man den Kondensator so viel sicherer und benutzerfreundlicher bauen, ohne Nachteile im Betrieb. In der Anleitung fehlt mir, neben obiger detaillierter Funktionsbeschreibung: 1. Ein Hinweis darauf, dass nach längerer Nichtbenutzung ein erneutes Aufladen vor dem nächsten Einschalten erforderlich sein kann, und ab welchem Zeitraum der Hersteller dies empfiehlt. 2. Ein Hinweis darauf, bis zu welcher Verstärkerleistung RMS der Kondensator empfohlen ist, weil davon wesentlich abhängt, ob das Relais ausreichend dimensioniert ist. 3. Ein Hinweis darauf, dass Aufladen nur mit Remote-Signal möglich ist. Das bei mir statt der angegebenen Ladelampe nur ein Widerstand dabei war, macht es nicht gerade einfacher, zu erkennen, dass ohne Remote-Signal nie Strom geflossen ist. Für mich ist die Elektronik ohne weiteres unbrauchbar, sogar schlechter als ein Kondensator ohne Elektronik, der fest mit dem Boardnetz verbunden wäre, dadurch die Spannung hält, und dann eben die Batterie etwas leer nuckelt. Bei meinem Auto ist das Remote Signal schon nach der Sequenz Aufschließen-Tür öffnen da. Einen Zeitpunkt, um den Kondensator nach längerem Stillstand zu prüfen und nachzuladen gibt es also nicht.
    Carhifi Plug and Play DSP Amplifier 4 Channel Kicker KEY200.4 Sound Processor Sound
    21. Aug 2022
    Würde ich nicht wieder kaufen
    Ich habe den Kicker KEY200.4 in einem 2010er Ford mit 4-Kanal Werksradio verbaut. Das Plug & Play Erlebnis hat mich wirklich begeistert. Strom dran, und schon kommt die Musik. Features, wie die zuschaltbare Last-Simulation für das Werksradio, damit das nicht denkt, es wären keine Lautsprecher angeschlossen, sind durchdacht. Was mich weniger begeistert hat, ist das Auto-EQ Setup. Es ließ sich nicht wie in der Anleitung beschrieben starten. Statt dessen ließ sich der Equalizer nur ein- und ausschalten. Die Beschreibung der Funktion des EQ-"Multifunktions"-Knopfs in der Anleitung ist auch unzureichend. Mit hartnäckigem langem und kurzem Drücken auf den EQ-Setup-Knopf lief es dann aber irgendwann erfolgreich durch. Was mich wirklich stört an dem Gerät, ist das starke Rauschen, das der DSP hinzufügt. Wirklich Ruhe gibt es in meinem Auto jetzt nicht mehr - außer ich schalte den DSP aus. Der Unterschied im Ruherauschen mit DSP an oder aus ist schon bei kleinster Gain-Einstellung sehr deutlich hörbar und nimmt mit höherer Gain-Empfindlichkeit noch weiter zu. Mit der Musikwiedergabe bin ich ansonsten zufrieden, der Bass hat Druck und ist auch bei etwas mehr Lautstärke stabil. Insgesamt ist mir die Auto-EQ-Einstellung etwas zu höhenbetont. Und es gibt außer dem Auto-Setup keine Einstellmöglichkeit, um etwas daran zu ändern. Ich würde den KEY200.4 nicht noch mal kaufen und nächstes mal eine frei programmierbare DSP Endstufe nehmen.

    Info

    Hier können Sie anderen eBay-Mitgliedern etwas über sich und Ihre Interessen mitteilen. Geben Sie Leuten mehr Gründe, Ihnen zu folgen!1/1000