Info
Alle Bewertungen (2.139)
- r***p (421)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufAlles genau wie beschrieben. Top Qualität. Vielen Dank
- montage_fix (46589)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
- medimax-magdeburg (8232)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSeriöser Käufer, prompte Bezahlung, vorbehaltlos zu empfehlen
- technikdirekt (295520)- Bewertung vom Käufer.Vor über einem JahrBestätigter KaufSuper Käufer, gerne wieder bei technikdirekt!
- expert_ecommerce (11620)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufTop Käufer, schnelle Bezahlung. Vielen Dank für Ihren Einkauf bei expert!
- blt-vertrieb (21223)- Bewertung vom Käufer.Letztes JahrBestätigter KaufBin gerne zu weiteren Geschäften bereit. Danke.
Rezensionen (9)

03. Mär 2017
Wechselplatten wackeln in der Fassung
0 von 1 finden das hilfreich Die original mitgelieferte Wechselplatte wackelt leicht in der Halterung. Der "Gorillapod Magnetic" ist ja an sich schon leicht instabil und rutscht auf schrägen Flächen (z.B. feuchte Motorhaube) gerne etwas weg. Aber durch diese wackelnden Wechselplatten wackelt die ganze Kamera (habe eine LUMIX TZ71 mit Gewicht von 245g) wie ein Kuhschwanz. Im Internet finden sich mehrere Beiträge von Leuten, die das gleiche Problem haben. Teilweise sollen andere Wechselplatten (gibt's als Zubehör) das Problem gelöst haben. Aber bei mir brachte das nichts. Zwei nachträglich gekaufte Wechselplatten wackeln genauso in der Halterung. Aus meiner Sicht ist dieser Gorillapod nur bei Windstille und mit Bildstabilisierung zu gebrauchen. :-(

31. Dez 2020
Einwandfreie Funktion, schön kompakt.
Die Lötkolbenspitze lässt sich speielnd einfach darin abstreifen und hat danach nur noch einen hauchdünnen Lot-Film. Das Ding ist ist schön kompakt und passt bei mir genau in eine Blechdose mit 45 mm Durchmesser.

22. Jul 2018
Sehr gute Qualität der verwendeten Materialien
Gute Anleitung und hohe Qualität der verwendeten Kabel. Diese hochflexiblen Kabel bestehen aus extrem feinen Litzen mit Silikonmantel. Dem Aufdruck nach zu schließen, von einem deutschen Hersteller. Der Schlauch ist ebenfalls hochwertig und die Schlauchverbinder sitzen ausreichend stramm in den Schläuchen. Der Gummi-Faltenbalg ist ebenfalls hochwertig und mindestens so gut, wie der original eingebaute.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Die sechs dünnsten Kabel haben kleine transparente Stoßverbinder, die man mit einer handelsüblichen Crimpzange (0,5 - 6,0 mm) nicht quetschen kann. Hierfür benötigt man eine spezielle Crimpzange für isolierte Verbinder von 0,1 - 0,5 mm. Zum Beispiel den Crimpeinsatz "TOOLCRAFT 1423368" mit der passenden Zange.
Dies wurde weder im Angebotstext noch in der Anleitung erwähnt.
Mit einer Rohrzange oder sonstigen Zange war es mir nicht möglich, diese Stoßverbinder ausreichend fest zu quetschen, ohne dabei die Isolierung zu zerstören.
Da ich mir nicht noch eine zusätzliche Crimpzange kaufen wollte, habe ich kurzerhand die Stoßverbinder abgeschnitten und die betroffenen Kabel ordentlich verlötet und mittels Schrumpfschlauch gesichert. Siehe Foto. Das geht auch. Schließlich sind die Lötstellen später ohne Bewegung, gut geschützt in der Karosserie.
Tipp: Bei den Silikonkabeln zusätzlich Flussmittel nehmen, die nehmen nur widerwillig Lötzinn auf. Aber mit Flussmittel läuft das einwandfrei, im warsten Sinne des Wortes. :-)
Technisch gesehen spricht nichts dagegen, wenn man die Kabel verlötet. Es muss natürlich ordentlich gemacht gewerden! Die Löterei ist aufwändiger und dauert länger, als das Crimpen, aber ich bin einfach zu geizig, nur für diese Reparatur eine zusätzliche Crimpzange mit Spezial-Einsatz für 60 Euro zu kaufen.
Nach ca. 2h war die Kabelverbindung bei meinem Qubo repariert und alles funktioniert wieder einwandfrei. Und es war deutlich günstiger, als hätte ich es in einer Werkstatt machen lassen. :-)
Und die neue Kabelverbindung wird länger halten, als die originale. Wahrscheinlich wird sie das Auto überleben. :-)