Die Erfolgszurechnung im Falle Mittelbarer Rechtsgutsverletzung von Michaela Sutschet (2010, Taschenbuch)

Buchpark (89083)
98,2% positive Bewertungen
Preis:
€ 25,21
(inkl. MwSt.)
Gratis 2-Tage-Lieferung - Sendungsverfolgung
Lieferung zwischen Di, 19. Aug und Mi, 20. Aug
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Sehr gut
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Buch in neuwertigem Zustand mit unbenutztem Einband, teilweise bereits gelesen. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Knicke oder Lesespuren können vorhanden sein, auch leichte Wasserflecken sind möglich.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Kann die strafrechtliche Erfolgszurechnung an eine bloß mittelbar wirkende Erfolgsursache anknüpfen? Zu unterscheiden sind Fälle, in denen der Erfolg durch das mehraktige Verhalten einer einzigen Person verursacht wurde (insbesondere actio vel omissio libera in causa und actio illicita in causa) und Fälle, in denen Handlungen verschiedener Personen außerhalb der §§ 25 ff. StGB erfolgsursächlich waren (z. B. Gnadenschussfall oder Fälle von Amokläufen Jugendlicher mit unsachgemäß aufbewahrten Waffen anderer). Michaela Sutschet entwickelt in der vorliegenden Arbeit ein einheitliches Zurechnungskonzept, welches darauf beruht, dass sowohl für das Vorsatz- als auch das Fahrlässigkeitsdelikt der restriktive Täterbegriff des § 25 StGB gilt. Die Rückgriffsmöglichkeit bei drittvermitteltem Erfolg hängt also davon ab, ob die Voraussetzungen der mittelbaren oder der Mittäterschaft vorliegen. Für die Vorverschuldensfälle ist dagegen § 25 I Alt. 1 StGB die täterschaftsbegründende Norm: hat der Täter trotz des Defektes die Tatherrschaft über sein Verhalten inne, so scheidet ein Rückgriff auf die mittelbare Erfolgsursache aus. Hat der Täter hingegen aufgrund des Defektes die Herrschaft über sich verloren, so kann er wegen der Beseitigung seiner Tatherrschaft zur Verantwortung gezogen werden, sofern diese sich bereits als strafrechtlich relevanter Versuch darstellt. Damit scheidet einerseits eine Haftung aufgrund fahrlässigen Vorverhaltens aus, da nach dem geltenden StGB der fahrlässige Versuch straflos ist. Zum anderen erlaubt die Lösung über § 25 I Alt. 1 StGB eine Erfolgszurechnung auch bei der Verwirklichung eigenhändiger Delikte.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103428130898
ISBN-139783428130894
eBay Product ID (ePID)98104758

Produkt Hauptmerkmale

VerlagDuncker & Humblot Gmbh, Duncker & Humblot
Erscheinungsjahr2010
Anzahl der Seiten353 Seiten
PublikationsnameDie Erfolgszurechnung im Falle Mittelbarer Rechtsgutsverletzung
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorMichaela Sutschet
ReiheStrafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Nummer Innerhalb der Serie216
Item Height2cm
Item Length23cm
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 10
Item Weight464g
Item Width15cm

Sicherheitsinformationen

Noch keine Bewertungen oder Rezensionen