Produktinformation
Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Hannah Arendt, Edelgard Bulmahn, Theodor Lessing, Liste der Baudenkmale in Hannover Linden-Limmer, Hanomag, Radio flora, Ihme-Zentrum, St. Martin, Carl Ernst von Malortie, Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof, Mechanische Weberei, Heizkraftwerk Linden, Lindener Berg, FAUST, Johann Egestorff, Bethlehemkirche, St. Godehard, Hammerhai, Humboldtschule Hannover, Cyberhouse, Von-Alten-Garten, Wolfgang Jüttner, Wilhelm Bluhm, Hannoversche Waggonfabrik, TAK, Lindener Marktplatz, Helene-Lange-Schule, Christian Bethmann, Adam Seide, KZ-Außenlager Hannover-Limmer, Wurstfabrik Fritz Ahrberg, Fährmannsfest Hannover, Ahrbergviertel, Kochstraße, Georg Egestorff, Fösse, Apollo, Karl Gundelach, Wilhelm Heese, Hannoversche Baumwollspinnerei und -weberei, Schulbiologiezentrum Hannover, Stichkanal Hannover-Linden, Hermann Heinrich Stephanus, Verbindungskanal zur Leine, Westschnellweg, Erlöserkirche, Stichweh Franchise GmbH, Lindener Aktien-Brauerei, Villa Stephanus, St. Benno, Marianne Baecker, Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover, Georg Lichtenberg, Richard Stephanus, Willy Wendt, Stadtfriedhof Ricklingen, Capitol, Jazz Club Hannover, Franz Henkel, TSV Victoria Linden, Kaisergabel, Lindener Hafen, Limmerstraße, Weberstraße, Gemüseschlacht, Claus Meyer, August Holweg, Fössebad, Volksbad Limmer, Stadion am Lindener Berg, Ferdinand Sichel. Auszug: Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; + 4. Dezember 1975 in New York; eigentlich Johanna Arendt) war eine jüdische, deutsch-amerikanische Publizistin und Gelehrte. Die Entrechtung und Verfolgung von Menschen jüdischer Abstammung seit 1933 sowie ihre eigene kurzfristige Inhaftierung im selben Jahr veranlassten sie zur Emigration aus Deutschland. Vom nationalsozialistischen Regime 1937 ausgebürgert, war sie staatenlos, bis sie 1951 die Staatsbürgerschaft der USA erhielt. Sie war unter anderem als Journalistin und Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Gleichwohl lehnte sie es in ihren späten Jahren ab, als "Philosophin" bezeichnet zu werden. Auch dem Begriff "Politische Philosophie" stand sie eher distanziert gegenüber; sie bevorzugte für ihre entsprechenden Publikationen die Bezeichnung "Politische Theorie". Arendt vertrat ein Konzept von "Pluralität" im politischen Raum. Demnach besteht zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig ist es, die Perspektive des anderen einzunehmen. An politischen Vereinbarungen, Verträgen und Verfassungen sollten auf möglichst konkreten Ebenen gewillte und geeignete Personen beteiligt sein. Auf Grund dieser Auffassung stand sie rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber und bevorzugte Rätesysteme bzw. Formen direkter Demokratie. Nicht zuletzt auf Grund ihrer zahlreichen theoretischen Auseinandersetzungen mit Philosophen wie Sokrates, Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, Martin Heidegger und Karl Jaspers sowie mit den maßgeblichen Vertretern der neuzeitlichen politischen Philosophie wie Machiavelli, Montesquieu und Tocqueville, wird sie dennoch häufig als Philosophin bezeichnet. Gerade wegen ihres eigenständigen Denkens, der Theorie der totalen Herrschaft, ihrer existenzphilosophischen Arbeiten und ihrer Forderung nach freien politischen Diskussionen nimmt sie in den Debatten der Gegenwart eine bedeutendeProduktkennzeichnungen
HerausgeberQUELLE: Wikipedia
ISBN-101159140812
ISBN-139781159140816
eBay Product ID (ePID)9040843540
Produkt Hauptmerkmale
VerlagBooks Llc, Reference Series
Erscheinungsjahr2011
Anzahl der Seiten93 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameLinden-Limmer
AutorQuelle: Wikipedia
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height5mm
Item Length24cm
Item Width18cm
Item Weight199g