Produktinformation
Das sexualfeindliche Christentum hatte sich mit brutaler Gewalt von den freizügigen antiken Plastiken befreit. Was nicht zerstört wurde, bekam das Stigma des Feigenblattes. «Der Eifer der Kirchenväter hat den Stern nicht vom Himmel nehmen können. Immer wieder haben Bildhauer den Leib göttlicher Form nachzubilden versucht.» (Hans Henny Jahnn) Doch war der Künstler bis ins 19. Jahrhundert hinein mit der Einkleidung des Aktes in mythologische und allegorische Szenen nicht unbedingt auf der sicheren Seite. Ein Beispiel hierfür ist die systematische Übermalung des Jüngsten Gerichts in der Sixtinischen Kapelle. Caravaggio holte sich die Modelle von der Strasse, wobei er sehr wohl wusste, welche antiken Skulpturen es gab. Die vielfach homoerotische Aussage seiner Bilder erschliesst sich allerdings erst dann, wenn man die Modelle, gewissermassen mit dem Auge, aus der Camouflage herauslöst. Formal knüpft Wilhelm von Gloeden an diese Tradition an, nämlich «das alte klassische Leben im Bilde wiedererstehenProduktkennzeichnungen
EAN9783890865317
ISBN3890865313
eBay Product ID (ePID)74743058
Produkt Hauptmerkmale
VerlagRimbaud-Verlagsges.
ProduktartLehrbuch
AutorGuglielmo Plüschow, Wilhelm Gloeden, Vincenzo Galdi, Bernhard Albers
FormatGebundene Ausgabe
Zusätzliche Produkteigenschaften
SprachausgabeItalienisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch
MitautorJürgen Kostka
Seiten64 Seiten
IllustratorJürgen Kostka
Ausgabe2. Auflage
HerausgaberBernhard Albers