Seltene Baumarten aus Sicht der Ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling von Markus Müller (2008, Taschenbuch)

Faboplay (19521)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Sa, 31. Mai - Di, 3. Jun
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling | Medium: Taschenbuch | Autor: Markus Müller | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 32 S. | Auflage: 2. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 32 | Maße: 210 x 148 x 3 mm | Erschienen: 20.06.2008 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Ökologische Genetik, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Probleme und Gefahren aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel der beiden Baumarten Elsbeere und Speierling erarbeitet. Beide Arten gehören zur Gattung Sorbus und sehen sich ähnlich gelagerten Problemen ausgesetzt. In ersten Teil erfolgt eine Beschreibung der ökologischen Eigenarten bezüglich Habitus und Standortsansprüchen der beiden Arten. Die Strategie der Biosphäre mittels größtmöglicher Vielfalt auf alle Ereignisse adäquat reagieren zu können setzt sich auf der Ebene der Gene fort. Wesentliche Parameter zu Bestimmung der genetischen Vielfalt sind die Anzahl der Allele, deren Häufigkeitsverteilung an den Genloci und die Differenzierung von Populationen. Beispielhaft wird die Durchführung je einer genetischen Inventur des Speierlings in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Elsbeere in Unterfranken erläutert. Die Förderungsmöglichkeiten für seltene Baumarten sind eben so zahlreich wie einfach. Zunächst müssen die allzu menschlichen Fehler in der Bewirtschaftung von Wald und Kulturland erkannt werden. Die komplette Umstellung auf schlagweisen Hochwald, die Aufgabe von Mittelwäldern und der Verlust von Wissen um die Nebennutzungen der beiden Arten haben sie an Randlebensräume verdrängt. Wie dieses Wissen erneuert werden kann und dass es für eine Etablierung genetisch gesunder Bestände noch nicht zu spät ist, wird mit dem Projekt SEBA der ETH Zürich deutlich. Das Ergebnis ist der Vorschlag konkreter Maßnahmen zur Förderung der seltenen Baumarten Mitteleuropas. 1 Einleitung 2 Ökologie der Baumarten 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Die Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz) 2.3 Der Speierling (Sorbus domestica L.) 3 Biodiversität 3.1 Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität 3.2 Parameter zur Bestimmung der genetischen Variation von Populationen 3.3 Ergebnisse genetischer Inventuren 3.3.1 Elsbeer-Inventur in Unterfranken 3.3.2 Speierlings-Inventur in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich 4 Förderungsstrategien für seltene Baumarten 4.1 Was heißt "selten"? 4.2 Gefährdungen für Speierling und Elsbeere 4.3 Förderungsmöglichkeiten 5 Das Projekt SEBA 5.1 Zielsetzung 5.2 Durchführung 5.3 Ergebnisse 5.3.1 Ergebnisse für den Speierling 5.3.2 Ergebnisse für die Elsbeere 6 Schlussfolgerungen 7 Zusammenfassung

Produktkennzeichnungen

ISBN-103638952835
ISBN-139783638952835
eBay Product ID (ePID)70068951

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2008
Anzahl der Seiten32 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameSeltene Baumarten aus Sicht der Ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling
ProduktartLehrbuch
AutorMarkus Müller
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Item Height2mm
Item Length21cm
Item Width14cm
Item Weight62g

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen