Checkliste 4 für die Aufstellung und Prüfung des Lageberichts Bzw. Konzernlageberichts von Wolf-Michael Farr (2018, Taschenbuch)

books-and-jerseys (5031)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 16,99
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Sa, 9. Aug - Di, 12. Aug
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Sehr gut
Konzernlageberichts: 2 Teil-Checklisten. Guter Gebrauchter Zustand mit einigen äußerlichen Gebrauchspuren am Einband. Von innen neuwertig!

Über dieses Produkt

Produktinformation

Der Vorstand einer AG bzw. die Geschäftsführer einer GmbH haben nach § 264 Abs. 1 HGB - neben dem Jahresabschluss - in den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahrs (Gj) für das Vorjahr einen Lagebericht aufzustellen. Diese Pflicht gilt auch für sog. Kapitalgesellschaften und Co, insbesondere die GmbH & Co KG. Die Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts gilt nicht für kleine Gesellschaften i.S.v. § 267 Abs. 1 HGB sowie publizitätspflichtige Personenhandelsgesellschaften und Einzelkaufleute. Ebenso haben die gesetzlichen Vertreter eines Mutterunternehmens - neben dem Konzernabschluss - in den ersten 5 Monaten des Gj für das Vorjahr einen Konzernlagebericht aufzustellen (§ 290 Abs. 1 HGB). Der Lagebericht von Inlandsemittenten (Aktien, Schuldtitel) ist auch Teil des Jahresfinanzberichts gemäß § 37v Abs. 2 Nr. 2 WpHG. Für den Inhalt gelten die Vorschriften zum Lagebericht (§§ 289 bis 289f HGB) bzw. Konzernlagebericht (§§ 315 bis 315d HGB). Diese Vorschriften wurden geändert durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (in Kraft seit 19.04.2017; Erstanwendung für GJ, die nach dem 31.12.2016 beginnen). Im Rahmen der Abschlussprüfung ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht nach § 317 Abs. 2 HGB darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang steht und ob der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Unternehmens bzw. Konzerns vermittelt; dabei ist auch zu prüfen, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften zur Aufstellung des Lage- bzw. Konzernlageberichts beachtet worden sind. Vor diesem Hintergrund werden hier zwei gesonderte Checklisten für die Aufstellung bzw. Prüfung des Lageberichts (Konzernlageberichts, zusammengefasster Lageberichts) angeboten: Checkliste 1: DRS-Checkliste für Lageberichte, Konzernlageberichte und zusammengefasste Lageberichte (unter Beachtung des HGB sowie DRS 20 vom 22.09.2017), Checkliste 2: Zusatz-Checkliste, die ggf. vom Abschlussprüfer zusätzlich zur Checkliste 1 eingesetzt wird (Prüfungshandlungen nach dem IDW PS 350 n.F. vom 12.12.2017). Die o.g. Lageberichts-Checklisten können als Hilfsmittel für die Aufstellung bzw. Prüfung eingesetzt werden (zum Zwecke der Dokumentation).

Produktkennzeichnungen

ISBN-103802121961
ISBN-139783802121968
eBay Product ID (ePID)5042148737

Produkt Hauptmerkmale

VerlagIdw Verlag Gmbh, Idw-Verlag Gmbh
Erscheinungsjahr2018
Anzahl der Seiten80 Seiten
PublikationsnameCheckliste 4 für die Aufstellung und Prüfung des Lageberichts Bzw. Konzernlageberichts
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorWolf-Michael Farr
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Item Height10mm
Item Length29cm
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 18
Item Weight258g
Item Width20cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen