Lokomotivbau in Karlsruhe von Werner Willhaus (2005, Gebundene Ausgabe)

antiquariat-bernhardt-kassel (20145)
99,9% positive Bewertungen
Preis:
€ 50,83
(inkl. MwSt.)
Gratis 2-3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Di, 8. Jul und Mi, 9. Jul
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Sehr gut
Willhaus, Werner Format: Karton. Zust: Gutes Exemplar. Abbild., Seiten: 256 Seiten, mit Abbildungen. Verlag/Stadt: Freiburg.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Im Jahre 1841 begann in Deutschland nahezu gleichzeitig an drei Orten der industrielle Lokomotivbau. Die Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe (MGK), bzw. deren Vorgängergesellschaft &8211; die 1837 gegründete Maschinenfabrik Emil Kessler, Karlsruhe &8211; gehörte zu den ersten großen Industrieunternehmen in Deutschland. Kessler stellte in Karlsruhe mit der &8222;Badenia&8220; seine erste Lokomotive her, im selben Jahr nahmen Borsig in Berlin und Maffei in München die Produktion auf. Das Buch behandelt die Geschichte aller der Karlsruher Firmierungen, die im Stammbaum der MGK zu finden sind: Kessler & Martiensen, Emil Kessler Carlsruhe, die Maschinenfabrik Carlsruhe und die Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe AG selbst, wie auch deren Firmentochter Motorlokomotiv Vertriebsgesellschaft m.b.H Baden. Karlsruhe war mehr als der Hoflieferant der Badischen Staatsbahnen. Berühmte Lokomotiven wie die &8222;Limmat&8220; in der Schweiz stammen aus Karlsruhe. Als mit dem Ersten Weltkrieg die Ära der badischen Maschinen zu Ende ging, war Karlsruhe mit namhaften Stückzahlen an der Herstellung der G 12, P 8 und der P 10 beteiligt. Mit den ersten Losen der Einheitslokomotive der Baureihe 86 endete nach über 2.300 Maschinen der Lokbau in Karlsruhe. Die Nachwirkungen der Weltwirtschaftskrise führten im Januar 1930 zum Ende des traditionellen Betriebes. Einige Karlsruher sind bis heute präsent, darunter gleich drei Mallets: 99 5906 im Harz, Lok 105 (ehemals Zell - Todtnau) in der Schweiz und die ehemalige Albtalbahnlok 7kk (7s) bei der Museumsbahn Buchhausen - Vilsen. Aus den Konstruktionen der Länderbahn-Ära ist die badische VIc 75 1118, aus der Übergangzeit zur Reichsbahn 58 311 und als Vertreter der Einheitslokomotiven 86 001 erhalten. Mit dem vorliegenden Buch kann endlich eine markante Lücke in der Geschichte des deutschen Lokomotivbaus geschlossen werden.

Produktkennzeichnungen

EAN9783882558371
ISBN-139783882558371, 9783882558371
eBay Product ID (ePID)4294190

Produkt Hauptmerkmale

VerlagEk-Verlag Gmbh
Ausgabe1
Erscheinungsjahr2005
AutorWerner Willhaus
FormatGebundene Ausgabe

Maße

Gewicht1311 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten256 Seiten
SerieEisenbahn-Kurier

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Gebraucht

Bewertungen und Rezensionen

5.0
1 Produktbewertung
  • 1 Nutzer haben dieses Produkt mit 5 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 4 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 3 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 2 von 5 Sternen bewertet
  • 0 Nutzer haben dieses Produkt mit 1 von 5 Sternen bewertet

Würde ich empfehlen

Erfüllt meine Erwartungen

Hochwertig

Relevanteste Rezensionen

  • Das ist ein sehr guter Kauf :-)

    Bei diesem Kauf ist alles zu meiner vollsten Zufriedenheit abgelaufen. Das Buch ist super, sehr informativ und befindet sich im beschriebenen Neuzustand. Die darin erwähnten Lokbaureihen sind gut in Text und Bild dokumentiert. Auf Grund des Alters der Bilder handelt es sich natürlich um Schwarzweißfotos, allerdings in guter Qualität.

    Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu