MOMENTAN AUSVERKAUFT

Die Bedeutung der Lückenlosigkeit Selektiver Vertriebsysteme im Wettbewerbs- und Kartellrecht von Miroslav Gwozdz (2002, Taschenbuch)

Über dieses Produkt

Produktinformation

Die Zweifel kamen 1994: Die so genannte Cartier-Entscheidung des EuGH stellte eine jahrzehntelange Rechtsprechung des BGH zum wettbewerbsrechtlichen Schutz selektiver Vertriebssysteme in Frage. 1997 beseitigte der BGH zunächst diese Zweifel - und im Dezember 1999 beseitigte er dann seine »ständige höchstrichterliche Rechtsprechung«. Dreh- und Angelpunkt des wettbewerbsrechtlichen Schutzes war seit den 60er Jahren die Lückenlosigkeit des selektiven Vertriebssytems - ein Aspekt mit Wurzeln bereits in der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Der Autor entwickelt zur Bedeutung der Lückenlosigkeit ein Konzept, in das sich Vertrags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht einfügen. Dazu analysiert er umfassend die Entscheidungspraxis von Gerichten und Behörden zum Kartell- und Wettbewerbsrecht und kommt u.a. zu folgendem Ergebnis: 1. Die Lückenlosigkeit ist ein essentieller Bestandteil des deutschen und europäischen Kartellrechts. - 2. Die Abschaffung des Lückenlosigkeits-Kriteriums durch den BGH ist ein dogmatisch fragwürdiger Befreiungsschlag. Die Abhandlung entstand als Dissertation während seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht der TU Freiberg.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103789081523
ISBN-139783789081521
eBay Product ID (ePID)4106640

Produkt Hauptmerkmale

VerlagNomos Verlagsges.Mbh + Co, Nomos
Erscheinungsjahr2002
Anzahl der Seiten182 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameDie Bedeutung der Lückenlosigkeit Selektiver Vertriebsysteme im Wettbewerbs- und Kartellrecht
ProduktartLehrbuch
AutorMiroslav Gwozdz
ReiheStudien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Nummer Innerhalb der Serie79
Item Height1cm
Item Length22cm
Item Width15cm
Item Weight275g