Schweizer Bildhauer von Quelle: Wikipedia (2011, Taschenbuch)

KreGa-Onlinehandel (12574)
99,9% positive Bewertungen
Preis:
€ 28,13
(inkl. MwSt.)
+ 4,99 Versand
Lieferung ca. Do, 14. Aug - Mi, 20. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
ISBN / EAN 9781159319229. Quelle: Wikipedia. Seiten: 122. Auszug: Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, um 1592 in Bissone am Luganersee, Kanton Tessin, Schweiz, + 30. 1649 erhob Ferdinand III., Kaiser des Hl. ).

Über dieses Produkt

Produktinformation

Quelle: Wikipedia. Seiten: 122. Kapitel: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Arnold Böcklin, Hans Erni, Pietro Maino Maderno, Peter Fischli und David Weiss, Annemie Fontana, Sophie Taeuber-Arp, Hansruedi Giger, Marcel Perincioli, Leiko Ikemura, Erwin Friedrich Baumann, Max Bill, Johann Melchior Kambly, Silvio Mattioli, Not Vital, Jo Achermann, Giacomo Murato, Heinrich Max Imhof, Stefan Banz, Alfredo Battistini, Gottfried Honegger, Karl Hänny, Urs Jaeggi, Antonius Pery, Paul Wiedmer, Hieronymus Bregno, Bernhard Luginbühl, Kurt Laurenz Metzler, Johann Michael Bossard, Johann Isaak Freitag, Paul Suter, Ferdinand Schlöth, Josef Felix Müller, Karl Geiser, Antonius Bregno, Jürgen Brodwolf, Domenicus Morelli, Remo Rossi, Antonius Tencalla, Markus Zürcher, Etienne Perincioli, Paul Talman, Franz Anton Bustelli, Markus Raetz, Leo Leuppi, Anton Egloff, Eugène Grasset, Meinrad Zünd, Hans Josephsohn, Giocondo Albertolli, Alois Spichtig, Bruno Weber, Walter Bodmer, Dave, Alexander Trippel, Felix Freywiller, Karl Stauffer-Bern, Franz Bucher, Hermann Scherer, Luke Gasser, Johann Friedrich Funk, Willy Weber, Hanns-Martin Wagner, Rodo, Paul Degen, Walter Förderer, Ed Sommer, Emanuel Bardou, Urs-Peter Twellmann, Albert Schilling, Hans Gerber, Robert Müller, Christian Megert, Hans Fischli, Hans Hunold, Antonius Crivelli, Josef Bisa, Hans Borer, Carl Burckhardt, Vincenzo Vela, Eduard Spörri, Schang Hutter, Hugo Siegwart, Max Fueter, Leo Brunschwiler, Alis Guggenheim, Maurice Reymond de Broutelles, Robert Lienhard, Hans Geissberger, Gianfredo Camesi, Coghuf, Urs Eggenschwyler, Paul Brand, Robert Dorer, Klaudia Schifferle, Richard Kissling, Fritz Ulysse Landry, Walter Linck, Alexander Zschokke, Peter Moilliet, Max Oertli, August Bösch, Antonio Soldini, Christian Bolt, Hermann Haller, Hans Aeschbacher, Eugenio Santoro, Rolf Brem, Santino Solari, Otto Müller, Karl Alfred Lanz, Johann Jakob Oechslin, James Vibert, Raimondo Pereda, André Ramseyer, Antonio Chiattone, Andreas Henzen, Hans Coray, Gregor Allhelg, Joseph Simon Volmar, Josef Benedikt Kuriger, Joseph Maria Christen, Nicolai Tregor, Giuseppe Chiattone, Bernhard Hefti, Johann Christian Frisch, Vincenzo Baviera, Benno Schulthess, Carl Fischer, Niklaus Geisler, Raphael Christen, Hans Gieng, Louis Conne, Edouard-Marcel Sandoz, Paul Burkhard, Stefan Schmidlin. Auszug: Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee, Kanton Tessin, Schweiz; + 30. März 1653 in Wien) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Mitglied der Schweizer Künstlerfamilie Maderno von Architekten (Carlo Maderno), Bildhauern (Stefano Maderno) und Steinmetzen. 1649 erhob Ferdinand III., Kaiser des Hl. Römischen Reiches, Pietro Maino Maderno und seine Familie für seine künstlerischen Arbeiten in Österreich und Ungarn in den Adelsstand. Siegel von Pietro Maino MadernoPietro wurde als - sozusagen - freier Schweizer geboren. Die gestrenge Herrschaft des Stiftes Heiligenkreuz, repräsentiert durch Abt Paul Schönebener und dessen Verwalter im Schloss Königshof, forderte lebenslang seine Freiheitsbestrebungen. Er lernte das Steinmetzhandwerk im Kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg, dem Zentrum schweizerisch-italienischer Baukünstler in der Nähe Wiens. Beim kaiserlichen Meister Antonius Tencalla wurde er 1605 Lehrling, als Geselle der Kaisersteinbrucher Bruderschaft, 1610, zog es ihn zur prominentesten Baustelle seiner Zeit, zum Petersdom in Rom. Carlo Maderno, ein naher Verwandter Pietros, viell...

Produktkennzeichnungen

HerausgeberQUELLE: Wikipedia
ISBN-101159319227
ISBN-139781159319229
eBay Product ID (ePID)4041403050

Produkt Hauptmerkmale

VerlagBooks Llc, Reference Series
Erscheinungsjahr2011
Anzahl der Seiten122 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameSchweizer Bildhauer
ProduktartLehrbuch
AutorQuelle: Wikipedia
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height6mm
Item Length24cm
Item Width18cm
Item Weight253g
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen