Bergbau (Siegerland) von Quelle: Wikipedia (2011, Taschenbuch)

KreGa-Onlinehandel (12603)
99,9% positive Bewertungen
Preis:
€ 21,64
(inkl. MwSt.)
+ 4,99 Versand
Lieferung ca. Mo, 18. Aug - Sa, 23. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. In den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Der Bergbau im Siegerland hat eine etwa 2.500 Jahre alte Geschichte. Die Region war lange von der Eisenerzgewinnung und dessen Weiterverarbeitung geprägt, in vielen Teilen der Welt war diese Weiterverarbeitung hoch angesehen.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Erzgrube (Siegerländer Erzrevier), Stillgelegtes Bergwerk (Siegerland), Liste von Bergwerken im Siegerland, Bergbau im Siegerland, Pfannenberger Einigkeit, Eisenzecher Zug, Grube Bautenberg, Grube Brüderbund, Bergrevier Müsen, Storch & Schöneberg, Eisernhardter Tiefbau, Grube Landeskrone, Johann Heinrich Jung, Grube Stahlberg, Grube Bindweide, Große Burg, Grube Victoria, Hollertszug, Grube Marie, Grube Friedrich, Grube Ameise, Grube Georg, Arbacher Einigkeit, Lohmannsfeld, Peterszeche, Eupel, Eiserner Union, Grube Gilberg, Grube Grimberg, Vereinigte Henriette, Bergrevier Siegen II, Grube Adolfsburg, Grube Wilder Mann, Grube Bollnbach, Grube Altenberg, Bergrevier Burbach, Bergschule Siegen, Alte Dreisbach, Grube Steimel, Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen, Neue Haardt, Grube Concordia, Grube Ludwigseck, Heinrichssegen, Grube Flussberg, Reinhold Forster Erbstollen, Grube Louise, Heinrichsglück, Apfelbaumer Zug, Bergwerk San Fernando, Fischbacher Werk, Fürst Moritz, Siegener Loch, Stahlseifen, Grube Glaskopf, Honigsmund-Hamberg, Pfannenbergturm, Grüne Hoffnung, Grube Wolf, Grube Mocke, Glücksbrunnen, Hohe Grethe, Neue Hoffnung, Grube Friedrich Wilhelm, Grube Brüche, Bergbauwüstung Altenberg, Grube Schnellenberg, Junger Löwe, Grube Petersbach, Grube Ecke, Grube Crone, Grube Kunst, Häuslingstiefe, Füsseberg, Wodanstolln, Guldenhardt, Erzbergbau Siegerland, Grube Thalsbach, Knappschaftsglück, Grube Silberwiese, Grube Fortuna, Grube Wingertshardt, Grube Eisenhardt, Grube Wilhelmine, Viktorsfeld, Stahlert, Grube Eisernhardt, Grube Vereinigung, Bergmannskuh, Grube Glanzenberg, Ohliger Zug, Grube Grüner Löwe, Friedrich Stolz, Grube Jäckel, Grube Glücksanfang, Philippshoffnung, Hüttenwäldchen, Alvenslebenstollen, Kuhlenberg, Güte Gottes, Geyersecke, Grube Junger Mann, Hohe Grete, Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, Grube St. Andreas, Grube Huth. Auszug: Die Liste von Bergwerken im Siegerland umfasst Bergwerke im Siegerländer Erzrevier, unterteilt in die Kreise Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden. In den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der La-Tène-Zeit in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren. Der Bergbau im Siegerland hat eine etwa 2.500 Jahre alte Geschichte. Die Region war lange von der Eisenerzgewinnung und dessen Weiterverarbeitung geprägt, in vielen Teilen der Welt war diese Weiterverarbeitung hoch angesehen. Noch heute zählt die metallverarbeitende Industrie zu den Stärksten im Siegerland, obwohl der aktive Bergbau vor mehr als vierzig Jahren sein Ende fand. Pingenzüge am Pfannenberg zeugen vom alten Bergbau Abbau in "Mollkauten", hier die Grube Ratzenscheid Das Siegerland war lange von der Gewinnung von Eisenerz und dessen Weiterverarbeitung geprägt. Erste Spuren der Eisenverhüttung reichen bis in die frühe Eisenzeit um das Jahr 600 v. Chr. zurück. Die ab 500 v. Chr. von Süden kommenden Kelten bauten die an der Oberfläche liegenden Erzgänge in sogenannten "Mollkauten" (Schürfungen direkt an der Oberfläche) und später Pingen ab. Die Kelten hatten ein umfangreiches Wissen über das Montanwesen. Sie errichteten kleine Öfen (Wind- oder Rennöfen) in der Nähe zum Verhütten. Zeugnis davon liefert...

Produktkennzeichnungen

HerausgeberQUELLE: Wikipedia
ISBN-139781158908271
eBay Product ID (ePID)26041420805

Produkt Hauptmerkmale

VerlagBooks Llc, Reference Series
Erscheinungsjahr2011
BuchtitelBergbau (Siegerland)
Anzahl der Seiten78 Seiten
SpracheDeutsch
AutorQuelle: Wikipedia
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht171 g
Breite18 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height4mm
ISBN-13-10115890827x
Item Length24cm
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen