Perfekt auch für alte Motoren
Optisch sehr rein.
Viskosität wie erwartet schön dünnflüssig,
nicht so furchtbar zäh wie normales 15W40.
Gutes Haftvermögen, klettert gut am Ölpeilstab hoch,
daher vor dem Ablesen immer erst mal abwischen.
Bisher nur zum Nachfüllen benutzt,
hatte aber vorher ebenfalls ein 5W50 einer anderen Firma.
Keine Probleme mit klappernden Hydrostößeln beim Kaltstart,
(ist mir bei einem mittelpreisigen Produkt schon mal vorgekommen).
Beste API-Einstufung (SN).
Ich nehme dieses Öl für alle alten Motoren,
die sonst eigentlich 15W40 fahren sollen.
Macht bei mir keine Probleme.
Motor bleibt innen sauber und leckt nicht.
Tip: Ölstand-Maximum einhalten
Motoren sind oft auf Betrieb mit maximalem Ölstand ausgelegt.
Ist der Ölstand auf Minimum, können sie langsamer werden,
oder drehen unwilliger hoch.
Zudem reagiert eine variable Inspektionsanzeige (z. B. BMW)
oft stark auf niedrige Ölstände.
Immerhin fehlt beim Minimum oft ein ganzer Liter Öl
(z. B. statt 3,5 dann nur noch 2,5 Liter),
und das restliche vorhandene Öl verschleißt dann rechnerisch schneller.
Das muß die Inspektionsanzeige natürlich berücksichtigen.
Daher lohnt es sich hier besonders, den Ölstand auf Maximum zu halten,
damit man nicht vorzeitig zur Inspektion muß.
Es kann sogar sein, daß die Abgas-Kontrollleuchte häufiger aufleuchtet,
wenn der Ölstand auf Minimum ist. Es drängen dann mehr Abgase an
den Kolbenringen vorbei, die strömen dann durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung
zurück in den Ansaug-Trakt. Dabei wird das Lambda-Verhältnis geändert
(Abgas enthält weniger Sauerstoff als Frischluft), und das registriert die
Lambda-Sonde: die vorausberechneten Werte werden nicht mehr eingehalten.
Aufgrund der Abgaskontrollleuchte vermutet man fälschlicherweise
einen defekten Kat oder eine defekte Lambdasonde, aber wer
denkt schon beim Aufleuchten der Abgas-Kontrollleuchte an die Kolbenringe,
die Öltemperatur und den Ölstand?
Exkurs:
Für Turbo-Motoren würde ich 10W60 empfehlen.
Für Diesel und Fahrzeuge mit speziellen Abgasfiltern
gibt es andere Öl-Normen, die zu beachten sind.
Achtung: manche Motoren ohne Ölfilter (z. B. alte Roller, Rasenmäher)
benötigen statt eines Mehrbereichs-Öles ein einfaches Öl,
das die Ablagerungen nicht in der Schwebe hält, sondern absinken lässt.
Wenn man doch ein modernes Öl nimmt,
dann bitte die Hersteller-Empfehlung einhalten
(z. B. Rasenmäher Ölwechsel alle 25 Stunden oder 1x jährlich).
Eine Absaug-Spritze für Rasenmäher gibt es z. B. manchmal im Norma für 5€.
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu