Figurengedichte als Beispielhafter Anzeiger für Eine Unzulängliche Lyrikdefinition von Sera Herrmann (2017, Taschenbuch)

buch-mimpf (20237)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Sa, 9. Aug - Mi, 13. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Figurengedichte als beispielhafter Anzeiger für eine unzulängliche Lyrikdefinition, Untertitel: Exemplarische Betrachtung verschiedener Epochen, Einband: Taschenbuch, Autor: Sera Herrmann, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 28, Maße: 210x148x3 mm, Gewicht: 56 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Figurengedicht Reim Lyrik Definition.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute werden in der Schule Figurengedichte wie selbstverständlich im Bereich der Poetik beziehungsweise der Lyrik eingeordnet und als Gedichte behandelt. Dabei wird kein Schüler bei der Frage nach der Lyriktheorie zuerst an Figurengedichte denken. Viel mehr hat sich das Verständnis von einem Gedicht als kurzer Text, der aus Versen besteht und sich bestenfalls reimt, in den Gedanken der Menschen festgesetzt. Dieser Fakt erscheint bei Betrachtung vieler moderner Gedichte, die keineswegs mehr derart einfach von Prosatexten zu differenzieren sind, als erstaunlich. Feste Grenzen werden immer weiter gesprengt, Reime sind kein Muss mehr und es wird zunehmend schwieriger, festzulegen, was ein Gedicht ausmacht. Dieses Definitionsproblem ist nicht neu. Schon seit dem Barock bemühen sich Literaten und Dichter darum, eine allgemeingültige Definition von Lyrik zu finden, die alle Untergenres mit einbezieht. Der Mensch strebt nach Systematisierung, und doch gibt es bislang keinen Ansatz, der von der Allgemeinheit akzeptiert wird. Für diese Problemstellung bilden Figurengedichte ein Paradebeispiel. Als Genre, das zwei künstlerische Medien - nämlich die Bildende Kunst und Literatur - in sich vereint, fällt es zunehmend stärker aus dem Diskussionsspektrum als viele andere Gedichtarten. Dies ist mitunter der Grund dafür, dass Figurengedichte bereits im Barock abgewertet und nie als vollwertige Gedichte wahrgenommen wurden. Selbst im 21. Jahrhundert gibt es nur wenige detaillierte Einzelinterpretationen zu Figurengedichten und eine genaue Gattungsdefinition erweist sich aufgrund der unterschiedlichen Formen als schwierig. Aus diesem Grund bilden sie den Kern der vorliegenden Arbeit, in der es darum gehen soll, darzulegen, welche Probleme es bei der Einordnung von Figurengedichten in die Lyriktheorie gibt. Zudem soll ein Ansatz vorgeschlagen werden, um diese Lücken innerhalb der Theorie zu füllen. Das Ziel der Arbeit soll es demnach sein, die Fragen zu klären, was überhaupt als Figurengedicht bezeichnet wird und inwieweit das Genre als ein Anzeiger für eine unzulängliche Lyrikdefinition betrachtet werden kann.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668574375
ISBN-139783668574373
eBay Product ID (ePID)241095035

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2017
Anzahl der Seiten28 Seiten
PublikationsnameFigurengedichte als Beispielhafter Anzeiger für Eine Unzulängliche Lyrikdefinition
SpracheDeutsch
AutorSera Herrmann
FormatTaschenbuch

Maße

Höhe2 mm
Gewicht56 g
Länge21 cm
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen