Produktinformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich vor der Umbruchs- und Stagnationsthematik im Malte anhand ausgewählter Aufzeichnungen gezielt der Fragestellung, ob der Romanausgang als Ende oder Anfang, als ,Nichts' oder ,Alles', gedeutet werden kann. Rainer Maria Rilke schreibt von 1904 bis 1910 an den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Aus dieser Zeitspanne gehen 71 fragmentarische Aufzeichnungen hervor, welche den Übergang zur Moderne während der Jahrhundertwende im Raum der Pariser Großstadt spiegeln. Decker (2004) betont, dass Paris auch im Leben Rilkes eine entscheidende Rolle als ein zentraler Ort der Anziehung und Abstoßung spielt. Maltes Autor empfindet seine Zeit in der Stadt als kraftraubend, dennoch kehrt er immer wieder zur abstoßenden Quelle zurück und erfährt Paris als Medium der Selbstbegegnung. Überträgt Rilke demnach einen Bruchteil seines Ich in die Hauptfigur, indem er Malte vom Land in die neue Welt der Großstadt schickt und ihn dort einsam zurücklässt?Produktkennzeichnungen
ISBN-103346345823
ISBN-139783346345820
eBay Product ID (ePID)2325163520
Produkt Hauptmerkmale
VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2021
Anzahl der Seiten20 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameDas Werk "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria Rilke. Das Ende des Romans im Sinne von ,Alles' oder ,Nichts'?
AutorLine Schubert
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungBooklet