Die Anatomie des Maya-Kalenders von Mario Krygier (2017, Taschenbuch)
cellestria (18402)
99,9% positive Bewertungen
Preis:
€ 18,00
(inkl. MwSt.)
Gratis 1-3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Mi, 2. Jul und Fr, 4. Jul
Versand heute bei Bestellung innerhalb der nächsten Versand heute bei Bestellung innerhalb der nächsten 9 Std 30 Min
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
NeuNeu
Titel: Die Anatomie des Maya-Kalenders | Medium: Taschenbuch | Autor: Mario Krygier (u. a.) | Einband: Kartoniert / Broschiert | Sprache: Deutsch | Seiten: 317 | Abbildungen: super Bilder, Zeichnungen und Fotos | Maße: 211 x 149 x 17 mm | Erschienen: 31.01.2017 | Anbieter: Cellestria.
Er ist gleichermaßen faszinierend wie mysteriös - der komplexe Kalender der antiken Maya. Allein die Analysen der entsprechenden Hieroglyphen aus Inschriften und Codices verraten uns den Aufbau und die Funktionsweise der wohl cleversten Zeitzählung der Menschheitsgeschichte. Der Weg zum Verständnis führt über eine geniale Mathematik, beinhaltet verblüffende einer obsessiv betriebenen Astronomie und berührt eine auf uns exotisch wirkende Mythologie. Die Autoren Rohark und Krygier bereiten die Inhalte strukturiert in Gestalt unterhaltsamer Vorlesungen und Seminare unter Nutzung von exklusivem Material auf. Neben vielen Zeichnungen zu realen Inschriften gestalteten sie eine komplette imaginäre Inschrift, einen für die Ausführung aller Operationen der Kalendermathematik geeigneten Rechencodex sowie Software für Datumsberechnungen und zur Betrachtung astronomischer Ereignisse der klassischen Mayazeit. Lassen Sie sich auch überraschen von plausiblen Betrachtungen zu offenen Fragen. Ob Sie sich als Kalenderpriester der Maya oder als Archäologean der Front der Wissenschaften fühlen, Sie werden bei Ihrer nächsten Mayalandreise die Kultstätten mit anderen Augen sehen und zumindest die Datumsanteile der Inschriften lesen, deuten und umrechnen können.