Die Bedienungsanleitung ist für einen anderen Motorblock vorgeseshen.
Wenn das Gerät einmal auf Abluft gebastelt wurde, dann gibt es keine Umstellungsmöglichkeit mehr, auf Umluft zu stellen, da die Metallscheibe (für den Abluftschlauch) herausgeschnitten werden muss. (Hersteller empfiehlt hier eine Blechschere!)
Im Beutel mit den Zubehörteilen liegt ein "Winkel" aus Kunststoff, der mit einer kleinen Schraube arretiert werden muss, was recht umständlich, weil schwer zugänglich ist, für Standartwerkzeuge. Dann erst ist Abluftbetrieb möglich. Der "Winkel" schießt jedoch nicht richtig ab, so dass geruchsintensive Luft n den Raum entweichen kann.
Umluftbetrieb ist die Grundeinstellung des Gerätes, wie ich inzwischen festgestellt habe!
Der Aktivkohlefilter ist hingegen einfach zu installieren.
Dieser Filter soll, laut Herstellerangabe, nach ca. einem halben Jahr ausgetauscht werden.
Ein teurer Spaß, auf Dauer... € 30,- für eine funktionierende Abzugshaube, jährlich, zusätzlich zu einer Energieeffizienz von "D", mit entsprechendem Stromverbrauch, empfinde ich nicht als zeitgemäß.
Diese Filter müssen dringend günstiger werden, bzw so, dass nur die Aktivkohle ausgetauscht werden muss!
Vom Umweltaspekt her, ist es ein wenig fragwürdig, diese derzeit nicht dem Recycling zuführen zu können!
Die Dübel wirken wie Kinderspielzeug... Naja... ;-)
Die beigefügten Schrauben sind für eine Wandinstallation gedacht. Für eine Befestigung im Hängeschrank sind sie viel zu lang!
Verwendet man sie, durchstoßen sie den Boden des Schrankes, Abstandstücke oder kürzere Schrauben wären hierfür nötig!
Die hinteren Schraublöcher für die "Unterschrank-Montage" sind von innen nicht erreichbar. Somit müssten diese, mangels Bohrschablone, freihändig (Zollstock/Maßband) vorverschraubt werden.
Währen die hinteren Schraublöcher zugänglich, brüchte man ledglich den Hängeschrank abnehmen, umdrehen und die Abzugshaube zur Montage bündig auflegen.
Ich habe mir mit zusätzlichen Bohrlöchern beholfen, die in das Weißblech leicht einzubringen waren.
Dabei habe ich mich an der Lampenleiste frei orientiert.
Das wiederum war einfach.
Abluft ist nur nach oben möglich. Nach hinten ist kein Abgang vorgesehen (Aber wer braucht das schon?)
Hierfür muss der Kunststoffwinkel eingebracht (Schließen der Umluftschlitze) und die Scheibe/Platte aus dem Weißblech entfernt werden.
(Nach dem Hochhebeln per Schlitzschraubendreher kann man sich hier auch mit einem Seitenschneider behelfen und benötigt keine Blechschere!)
Elektroanschluss einfach per Steckdose, die sich in heutigen Küchen oberhalb der Herdanschlüsse (Höhe Hängeschränke) befinden sollte
Also benötigt man für Montagen, egal welcher Art:
Kreutzschlitzdreher, Schlitzdreher und Seitenschneider.
Für Wandmontage zusätzlich: Schlagbohrmaschine mit entsprechendem Steinbohrer und vernünftige Dübel.
Für die Unterschrankmontage zusätzlich:Metallbohrer, kürzere Schrauben
Anmerkung: Ein kleiner Akkuschrauber erleichtert und beschleunigt das Verschrauben.
Alles in Allem, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick besitzt, eine nette günstige Abzugshaube!
Edelstahl macht sich in Küchen immer gut und ist leicht zu reinigen!
Eine gute Wahl für Kleinhaushalte und wenig kochende Leute oder Leute mit kleinerem Budget!.
Die Metallfilter tragen zu einer guten Benutzung bei:
Flambieren ohne verkokelte Filtermatten und schnelle Reinigung in der Spülmaschine!
Bestätigter Kauf: JaArtikelzustand: Neu