Umberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel". Der Einfluss von Kabbala-Lehre und digitalen Texterzeugnissen auf den Aufbau von Philipp Nobis (2016, Taschenbuch)

Faboplay (21048)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Di, 2. Sep - Do, 4. Sep
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Umberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel". Der Einfluss von Kabbala-Lehre und digitalen Texterzeugnissen auf den Aufbau | Zusatz: Über das unabsichtliche Erzählen einer Geschichte oder die schöpferische Kraft der Buchstaben | Medium: Taschenbuch | Autor: Philipp Nobis | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 24 S. | Auflage: 1. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 24 | Maße: 211 x 4 x 3 mm | Erschienen: 17.06.2016 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Aufbaumodul Literaturgeschichte Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange vor Dan Brown setzte sich Umberto Eco mit Verschwörungstheorien aller Art auseinander. In seinem quasi allumfassenden Werk "Das Foucaultsche Pendel" zeichnet Eco eine Geschichte der Verschwörungstheorien, die im Mittelalter bei den Templern beginnt und bis ins 20 Jh. reicht. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Lehren der jüdischen und mystischen Kabbala (besonders hervorzuheben ist hier das System der zehn Sefirot) und die Theorie der digitale Texterzeugnisse den Aufbau des Buches beeinflussen. Dazu werde ich zunächst die beiden eben genannten Begriffe näher eingrenzen. Danach soll es um das System der zehn Sefirot gehen. Dies wird den größten Teil der Arbeit ausmachen. Darauf folgend werde ich den Umgang mit Texten seitens der Kabbalisten und der drei Hauptfiguren im Buch betrachten und zum Schluss auf die besondere Rolle des Computers Abulafia eingehen. Dabei werde ich die Gemeinsamkeiten der Arbeitsweisen zur Textgenerieung im Buch und von Theo Lutz und Rul Gunzehäuser aufzeigen. Um ein einfacheres Lesen dieses Textes zu ermöglichen, gebe ich meine Textverweise in Fußnoten an.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668194882
ISBN-139783668194885
eBay Product ID (ePID)223252411

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Publishing
Erscheinungsjahr2016
Anzahl der Seiten24 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameUmberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel". Der Einfluss von Kabbala-Lehre und digitalen Texterzeugnissen auf den Aufbau
AutorPhilipp Nobis
FormatTaschenbuch

Maße

Höhe7 mm
Gewicht55 g
Länge21 cm
Breite4 mm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 16

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen