Schattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich von Nikola Schulze (2016, Taschenbuch)

Buchpark (88570)
98,2% positive Bewertungen
Preis:
€ 10,45
(inkl. MwSt.)
Gratis 2-Tage-Lieferung - Sendungsverfolgung
Lieferung zwischen Mi, 13. Aug und Do, 14. Aug
Rücknahme:
30 Tage Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Sehr gut
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Buch in neuwertigem Zustand mit unbenutztem Einband, teilweise bereits gelesen. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Das Teufelsmotiv in der Weltliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche semantischen und metaphorischen Facetten gewinnt der Schatten in der literarischen Funktion? Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Schattenmotivik der literarischen Romantik anhand der Werke "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen. Bevor ein Vergleich der oben genannten Texte stattfinden kann, muss einführend ein Abriss über die Geschichte des Schattenmotivs gegeben werden, um dessen Wandlung durch die Epochen darzustellen. Speziell wird dann noch darauf eingegangen, wie sich das Motiv in der Romantik verändert und die Romantik selbst kurz skizziert. Zur Klärung der Gattungsfrage wird es außerdem einen Exkurs geben, in dem das Kunstmärchen in der Romantik beschrieben wird. Vor diesem Hintergrund wird dann der Vergleich der Schattenmotive in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und "Der Schatten" stattfinden. Ein besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Verknüpfung von Schatten- und Teufelsmotiv gerichtet und die wichtigsten Aspekte herausgestellt. Das Doppelgängermotiv wird nur insofern erwähnt, wie es für das vorliegende Thema notwendig ist, da eine ausführliche Auseinandersetzung damit, den Rahmen dieser - ohnehin schon sehr ausführlichen - Proseminararbeit sprengen würde. Das gleiche gilt außerdem für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Psychologie. Für eine ausführliche Thematisierung des "psychologischen Schattens" wird auf Der Schatten und das Böse im Märchen von Marie-Louise von Franz verwiesen, die sich dort mit C.G. Jung auseinandersetzt und den "unterbewussten Schatten" beleuchtet.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668170665
ISBN-139783668170667
eBay Product ID (ePID)221111181

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Publishing
Erscheinungsjahr2016
Anzahl der Seiten28 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameSchattenmotive in der Romantik. "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Der Schatten" von Hans Christian Andersen im Vergleich
AutorNikola Schulze
FormatTaschenbuch

Maße

Höhe2 mm
Gewicht56 g
Länge21 cm
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 16
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen