Zur narrativen Struktur von Medienereignissen von Ann-Christin Westphal (2015, Taschenbuch)

buch-mimpf (20237)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Mo, 11. Aug - Do, 14. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Zur narrativen Struktur von Medienereignissen, Untertitel: Eine exemplarische Analyse der Berichterstattung zum deutschen Gewinn des Eurovision Song Contests 2010, Einband: Taschenbuch, Autor: Ann-Christin Westphal, Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 28, Maße: 210x148x3 mm, Gewicht: 56 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Eurovision Song Contest Fernsehanalyse Fernsehwissenschaft Medienereignis Medienwissenschaft esc.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Paderborn (Instisut für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Medium und Ereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich mit der "narrativen Struktur von Medienereignissen" im Kontext der (Fernseh-)Berichterstattung zum deutschen Gewinn des Eurovision Song Contests (ESC) 2010. Achtundzwanzig Jahre hat es gedauert, bis es einem deutschen Beitrag im vorherigen Jahr erneut gelungen ist, den seit 1956 jährlich ausgetragenen, weltweit größten Wettbewerb für populäre Musik - den Eurovision Song Contest - zu gewinnen. Die Relevanz dieses "ritualisierten Medienereignisses" spiegelt sich unter anderem in der Einschaltquote wider: Im Jahre 2010 verfolgten in Deutschland annähernd fünfzehn Millionen Zuschauer das Finale des Eurovision Song Contests vor den Fernsehgeräten. Ein weiterer Indikator für die Bedeutsamkeit des Gewinns zeigt sich in den zahlreichen Sondersendungen, die anlässlich des Erfolgs und des Empfangs der Sängerin Lena Meyer-Landrut auf mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt wurden. Jene Sondersendungen weisen als Unterbrechungen des alltäglichen ,Programmflusses' bereits auf ein markantes Charakteristikum von Medienereignissen hin. Der märchenhafte Charakter, welcher dem Gewinn des Eurovision Song Contests in der medialen Berichterstattung zugeschrieben wird, veranlasste mich dazu, ein besonderes Augenmerk auf die narrativen Elemente innerhalb der Aufbereitung von Medienereignissen zu legen. Konkret möchte ich jene Elemente am Beispiel der Tagesthemen-Ausgabe vom 30. Mai 2010 zum Gewinn des ESC herausarbeiten. Meine Arbeitshypothese besteht darin, dass die mediale Vermittlung eines Medienereignisses über die Verwendung von sinnstiftenden Erzählstrategien erfolgt.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668099200
ISBN-139783668099203
eBay Product ID (ePID)218711838

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Ausgabejahr2015
SpracheDeutsch
ZeitschriftentitelZur Narrativen Struktur von Medienereignissen

Zusätzliche Produkteigenschaften

Anzahl der Seiten28 Seiten
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 15
FormatTaschenbuch
HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
AutorAnn-Christin Westphal
Item Length21cm
Item Width14cm
Item Weight56g
BuchreiheAkademische Schriftenreihe Bd. V311275

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen