Produktinformation
Mit 17 Jahren entschied sich Uwe Ittner aus idealistischen Gründen, Polizist zu werden. Auf dem Revier München, Schwabing leistete er jahrelang Wach- und Streifendienst, bevor er nach einem Fachhochschulstudium zur Kriminalpolizei wechselte. Dort brachte er Schwerkriminelle, Drogendealer und Zuhälter zur Strecke. Seine Heimat war die Straße. Dabei musste er erfahren, was das System, das er als Ordnungshüter vertrat, aus Menschen machen konnte. Manch ein Kollege verkaufte für einen Stern mehr auf der Schulterklappe seine Seele. Auch Ittner vergaß mit der Zeit, dass er den Dienst einmal angetreten hatte, um Gutes zu tun. Er prügelte sich. Er wurde krank. Nach einem Rechtsstreit mit dem bayerischen Staat stieg er aus und flüchtete, arbeitsunfähig und depressiv, nach Italien. Seine Pistole behielt er, auch, um sie gegen sich selbst einsetzen zu können. Er drückte nicht ab. Zurück in Deutschland lernte er Patrice kennen, eine Prostituierte. Nach zwei Jahren wollte er sie vom Anschaffen erlösen und eröffnete mit ihr ein Bordell in Dachau. Wieder landete Ittner in einem menschenverachtenden System. Alle mussten eine perfekte Illusion verkaufen, während manche Freier perversen Fantasien frönten. Patrice lebte eine Zeit lang bürgerlich, ist Mutter geworden. Ohne Ittner. Er lernte vor sieben Jahren Simone kennen, die keine Ahnung von dem Gewerbe hatte, aber heute das Bordell leitet. In dieser Autobiografie erzählt Uwe Ittner von Jahren auf der Überholspur und darauf folgenden auf dem Abstellgleis. Seine Geschichte zeigt, dass es sich lohnt, wieder aufzustehen, wenn man hingefallen ist. Heute lebt er mit seiner Frau auf einer Alm in Österreich, weitab der Zivilisation, das Leben im Gleichgewicht.Produktkennzeichnungen
EAN9783868836721
ISBN9783868836721, 3868836721
eBay Product ID (ePID)211528521
Produkt Hauptmerkmale
VerlagRiva
Ausgabejahr2015
Zusätzliche Produkteigenschaften
FormatGebundene Ausgabe
SprachausgabeDeutsch
Seiten272 Seiten
AutorUwe Ittner