MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2014, Taschenbuch)

buecherinsel_80 (47523)
99,5% positive Bewertungen
Preis:
€ 6,63
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Mo, 5. Mai - Mi, 7. Mai
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Akzeptabel
schief gelesen, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BD6009.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Im Februarheft (Nr. 777) fragt Rüdiger Campe nach dem Wissen der Literatur. Das klingt nach einer einfachen Frage, ist aber, wie die intensive Schlegel-Lektüre erweist, eine ziemlich komplexe Angelegenheit, bei der es nicht zuletzt um Literatur als Medium und Form geht. Um etwas ganz anderes dagegen geht es bei Horst Meier: Er erklärt, warum der Verfassungsschutz aufgelöst werden sollte. Der Historiker Martin Sabrow denkt über die Gegenwart der Zeitgeschichtsschreibung nach. Und der Philosoph (und Blumenberg-Schüler) Heinrich Niehues-Pröbsting zeigt, dass Hans Blumenberg Platons Höhlengleichnis falsch interpretiert hat. In ihrer Rechtskolumne beschäftigt sich Ute Sacksofsky mit dem Familienbild der Staatsrechtler. Philip Manow ärgert sich in der Politikkolumne über das Zögern der Politikwissenschaft in der europäischen Krise. Im Kritikteil zerlegt Gerhard Henschel das klischee- und redundanzfrohe Werk des Historikers Hans-Peter Schwarz. Christian Voller hat den Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes gelesen. Helmut König eröffnet den Marginalienteil mit einer pointierten Darstellung der Debatte um Theodor Eschenburg, in der der Rückfall in überwunden geglaubte Positionen zum Verhalten in der Nazizeit droht. Jens Soentgen erklärt, warum die Rede von der Ressourcenknappheit oft ideologisch grundiert ist. Der ehemalige Luchterhand-Verleger Hans Altenhein erinnert sich an nunmehr 66 Jahre Merkur-Lektüre. Peter Sprengel folgt einer Wilhelm-Busch-Spur bei Rudolf Borchardt. Leander Steinkopfs Impressionen aus Berlin zeichnen ein nicht nur freundliches Bild der Stadt. Vom Napoleonweber, der farbig wirbt und dann farblos wird, berichtet Günter Hack. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.

Produktkennzeichnungen

EAN9783608971453
ISBN3608971459
eBay Product ID (ePID)202830044

Produkt Hauptmerkmale

VerlagKlett Cotta
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht200 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten91 Seiten
Ausgabe1. Auflage
HerausgaberChristian Demand
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen