Produktinformation
Dass es leichter sei, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus, wird zu einer Gewissheit, die kaum noch skandalös ist: So what? Wenn es stimmt, dass die Utopien verschwunden sind, wie steht es dann - im und als Pop - um: Revolution, Zeit, Raum, Erinnerung, Erfahrung, Ho¿nung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Geschichte, Fortschritt, Dynamik, Möglichkeit/Wirklichkeit ...? War Pop nicht der Soundtrack einer besseren Welt, die Ode an die Freiheit des realen Humanismus? Popgeschichte ist auch die Geschichte unzähliger Utopien, gelebter und gewünschter Entwürfe einer anderen, einer besseren Welt, die von Freedom und Happiness und Love bestimmt sein soll. Der Pop selbst beanspruchte schließlich, eine Utopie zu sein, ein verwirklichter Traum vom guten Leben. Allerdings ist Pop in all seiner Vielfalt immer auch das Gegenteil von Utopie gewesen: die auf die private Nische reduzierte Idylle, in der jede und jeder sich irgendwie durchwurschtelt, das bescheidene Glück des Augenblicks (im Konzert, im Kino, im Konsum) oder das ins Unterhaltungsformat gebrachte Schreckensszenario, die Katastrophe als Entertainment, die Dystopie. Pop ist eben nicht nur Nicht-Ort, nowhere, sondern ein now here, Jetzt-Hier.Produktkennzeichnungen
HerausgeberHolger Adam, Jonas Engelmann, Laura Schwinger, Anna Seidel, Frank Apunkt Schneider, Jana Sotzko, Johannes Ullmaier
ISBN-103931555259
ISBN-139783931555252
eBay Product ID (ePID)19042180506
Produkt Hauptmerkmale
VerlagVentil Verlag Ug (HaftungsbeschrNkt) & Co. Kg, Ventil Verlag
Ausgabejahr2019
SpracheDeutsch
ZeitschriftentitelTestcard #26: Utopien
Zusätzliche Produkteigenschaften
Anzahl der Seiten333 Seiten
FormatTaschenbuch
HörbuchNo
Nummer Innerhalb der Serie26
Item Height1cm
AutorHolger Adam, Jonas Engelmann, Laura Schwinger, Anna Seidel, Frank Apunkt Schneider, Jana Sotzko, Johannes Ullmaier
Item Length23cm
Item Width15cm
Item Weight561g
BuchreiheTestcard-Beiträge zur Popgeschichte