Die Erfindung und Frühzeit des Meissner Porzellans von E. Zimmermann (2018, Taschenbuch)

faboplay-shop (8006)
99,8% positive Bewertungen
Preis:
€ 35,90
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Di, 19. Aug - Do, 21. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Die Erfindung und Frühzeit des Meissner Porzellans | Zusatz: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Keramik | Medium: Taschenbuch | Redaktion: E. Zimmermann | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 360 S. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Maße: 220 x 170 x 25 mm | Erschienen: 05.12.2018 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Der Alchemist Johann Friedrich Böttger behauptete Anfang des 18. Jahrhunderts, dass er aus wertlosen Materialien Gold herstellen könne. Als das dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken in Dresden zugetragen wurde, ließ er Böttger in der Jungfernbastei einsperren, um ihn Gold herstellen zu lassen. Nach einigen Jahren wurde Johann Friedrich Böttger von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus überzeugt, sich an dessen Versuchen zur Herstellung von Porzellan zu beteiligen und begann, Ende September 1707 in der Porzellan-Forschung tätig zu werden. Die Experimente führten 1708 zur Erfindung des europäischen Porzellans. Vorausgegangen war 1707 die Erfindung von marmorierten Fliesen und des roten Böttgersteinzeugs (Jaspisporzellan), das noch einige Jahrzehnte neben dem Porzellan hergestellt wurde. 1710 patentierte der sächsische Kurfürst August der Starke als Auftraggeber die Herstellung und versuchte, das Verfahren als Geheimnis zu hüten. Einen großen Anteil am Produktionsprogramm der Manufaktur hatte die figürliche Plastik. Schon in der Zeit August des Starken wurden neben der umfangreichen Produktion von Prunk- und Schmuckgeschirr für den Bedarf des Dresdner Hofes Miniaturen und Prunkfiguren für repräsentative und dekorative Zwecke angefertigt. Modelleur war bis 1731 Johann Gottlieb Kirchner, bekannt für seine großen weißen Tiergestalten. Danach bestimmte sein Mitarbeiter und Nachfolger Johann Joachim Kändler für eine Generation nicht nur die Entwicklung der Figurenplastik in Meißen, sondern auch die anderer deutscher Manufakturen. (Wiki) Der vorliegende Band ist mit 112 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1908.

Produktkennzeichnungen

ISBN-139783957705822
eBay Product ID (ePID)19042156637

Produkt Hauptmerkmale

VerlagSaxoniabuch
BuchtitelDie Erfindung und Frühzeit des Meissner Porzellans
Erscheinungsjahr2018
Anzahl der SeitenXxv Seiten
SpracheDeutsch
AutorE. Zimmermann
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht628 g
Breite17 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
Item Height2cm
ISBN-13-103957705827
Item Length22cm
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen