Die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Filmmusik in Harry Potter von Nora Klutzny (2013, Taschenbuch)

KreGa-Onlinehandel (12438)
99,9% positive Bewertungen
Preis:
€ 15,95
(inkl. MwSt.)
+ 4,99 Versand
Lieferung ca. Do, 10. Jul - Mi, 16. Jul
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 'bewegten Bilder', die die Brüder Lumiere im Jahr 1895 der Öffentlichkeit präsentierten, spielt die Musik zum und im Film eine wichtige Rolle.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der "bewegten Bilder" , die die Brüder Lumiere im Jahr 1895 der Öffentlichkeit präsentierten, spielt die Musik zum und im Film eine wichtige Rolle. Die Musik vieler Filmklassiker, als Beispiel seien hier nur "Der dritte Mann", "Spiel mir das Lied vom Tod" oder "Titanic" genannt, haben sich zu berühmten Musikstücken entwickelt und versetzen den Rezipienten, auch ausgekoppelt aus dem Film, in die Stimmung des Filmes zurück. Der Zuschauer kann sich ihrer emotionalen Wirkung kaum entziehen. Aktuell zieht zum Beispiel der Soundtrack von Tarrantinos "Django Unchained" in die internationalen Musik-Charts ein. Was wäre ein Kinoerlebnis ohne Musik? Immer wieder stelle ich fest, dass mich die Musik im Film geradezu fesselt. Wie häufig bin ich aus dem Kino gegangen und summte plötzlich Melodien vor mich hin, während die Handlung des gerade Gesehenen vor meinem "inneren Auge" noch einmal abspulte. Dieses Phänomen stellte sich bereits in meiner Kindheit ein. Die Musikstücke vieler Filme, die mich in dieser Zeit begleiteten, wie zum Beispiel die Verfilmung von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" oder Disneys Trickfilm "König der Löwen" kann ich bis heute mitsingen. Während die Bilder der Filme verblassten bliebt die Musik sogar im Detail in meinem Gedächtnis gespeichert und erzeugt Emotionen. Als die Romane über das Leben meines Kindheitsheldens "Harry Potter" von J.K. Rowling verfilmt wurden, unterstützte die Musik die Filme so, dass sich für mich, die nunmehr sichtbar gemachte Fantasiewelt des "Harry Potter", auch richtig anfühlte. In dieser Hausarbeit möchte ich dieses Phänomen näher betrachten. Welche emotionale Wirkung erzielt die Musik im Film und mit welchen Mitteln wird dies erreicht? Dies möchte ich am Beispiel der Filmmusik für den Film "Harry Potter und der S

Produktkennzeichnungen

ISBN-103656490503
ISBN-139783656490500
eBay Product ID (ePID)171604610

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Publishing
Ausgabejahr2013
SpracheDeutsch
ZeitschriftentitelDie Emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Filmmusik in Harry Potter

Zusätzliche Produkteigenschaften

Anzahl der Seiten16 Seiten
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 13
FormatTaschenbuch
HörbuchNo
Item Height1mm
AutorNora Klutzny
Item Length21cm
Item Width14cm
Item Weight40g

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen