Offener Unterricht:... hier lerne ich was ich will! von Jürgen Göndör (2013, Taschenbuch)

adrium-winterwork (1327)
99,4% positive Bewertungen
Preis:
€ 14,90
(inkl. MwSt.)
EUR 2,99 · 2–3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Mo, 7. Jul und Di, 8. Jul
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
.« Ihr wisst ja gar nicht, wie gut ihr es hier habt! leicht unterdurchschnittlicher Voraussetzungen liegen in der hier untersuchten Klasse bzw. Stichprobe überdurchschnittliche Ergebnisse sowohl für den Bereich der Schreib- und Rechtschreibentwicklung (Vgl. ).

Über dieses Produkt

Produktinformation

Schülermeinungen: »Man kann zum Beispiel sagen: &8249;Ich mach jetzt eine Seite Mathe&8250; und man kann auch mittendrin die Arbeit wechseln - ohne jemandem etwas zu sagen!« aus: Nachrichtensendung für Kinder: Logo über Offenen Unterricht vom 21.9.2006 »Das ist ja wohl die tollste Klasse der Welt. Hier kann man alles lernen, was man will und muss nicht immer auf die Tafel gucken. ...« Ihr wisst ja gar nicht, wie gut ihr es hier habt! Mehmet bei: Falko Peschel (2006): S. 816 Lernergebnisse: Trotz durchschnittlicher bzw. leicht unterdurchschnittlicher Voraussetzungen liegen in der hier untersuchten Klasse bzw. Stichprobe überdurchschnittliche Ergebnisse sowohl für den Bereich der Schreib- und Rechtschreibentwicklung (Vgl. S. 605ff), als auch den Bereich des Lesenlernens (Vgl. S. 625ff), für den Bereich der Arithmetik (Vgl. 665ff) als auch für leistungsschwächer erscheinende Kinder - sogar für Kinder vor, die an der Regelschule als nicht &8249;beschulbar&8250; galten und die daher in diese Klasse eingewiesen wurden. Auch sie haben im offenen Unterricht &8249;wider Erwarten&8250; eine positive Entwicklung durchlaufen. In allen Bereichen hat kein lehrgangsmäßiger Unterricht stattgefunden. Die Behauptung, dass diese Bereiche nur mit einem expliziten Lehrgang erlernt werden können, müsse zumindest relativiert werden, da die Stichproben diese Annahme widerlegen. Falko Peschel (2006): Offener Unterricht in der Evaluation Lernen lassen statt belehren Die derzeitige Auffassung in der Schulpädagogik, dass automatisch jedem Lehren von der Seite einer LehrerIn auch das Lernen des gelehrten auf der Seite der Lernenden folgt, ist Unsinn. Lernen - das zeigen die Lerngeschichten einzelner Lernender sehr deutlich - ist die Leistung der Lernenden. Konsequente Lehre hindert Lernende am Lernen, weil sie - statt ihren eigenen Fragen in ihrem eigenen Lerntempo, ihrem eigenen Lernweg nachzugehen - ständig aufpassen müssen, auf das was die LehrerIn vorgibt. Manfred Spitzer sagt: »Unser Gehirn ist für das Lernen optimiert. Es lernt nicht irgendwie und mehr schlecht als recht, sondern kann nichts besser und tut nichts lieber! .... Lernen ist buchstäblich kinderleicht.« (Spitzer, Manfred (2007): Lernen, Heidelberg, S. 14) Daraus folgt: Wir sollten endlich damit aufhören, dem Gehirn vorzuschreiben, wie es seine Arbeit tun soll - Lernenden vorzuschreiben, was und wie sie lernen sollen. »Und wir können es anders und es wird Zeit, dass wir es anders machen.« (Hüther, Gerald, hier, S. 13)

Produktkennzeichnungen

EAN9783864685200
ISBN9783864685200, 3864685206
eBay Product ID (ePID)170223704

Produkt Hauptmerkmale

VerlagWinterwork
Erscheinungsjahr2013
AutorJürgen Göndör
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht295 g

Zusätzliche Produkteigenschaften

SprachausgabeDeutsch
Seiten220 Seiten
Ausgabe1

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen